Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 21/2022
Themen vom 15. Juni 2022
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Austausch und Mobilität
Schule+Kultur
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Weiterbildung
Veranstaltungen
Verschiedenes
 
Feld mit Mohnblumen
Foto: Heidi Schweizer
 
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Begleitprogramme für unterrichtende Personen ohne Ausbildung
Der akute Fachkräftemangel führt dazu, dass im kommenden Schuljahr auch Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom unterrichten. Die Schulen werden mit spezifischen Angeboten der PH Zürich und des Institut Unterstrass bei der Integration und Begleitung der unterrichtenden Personen ohne anerkanntes Diplom unterstützt.

Das Institut Unterstrass bietet zusammen mit intrinsic.ch ein kostenpflichtiges Unterstützungsprogramm für Lehrpersonen ohne Ausbildung an, die im Kindergarten, der Primar- oder Sekundarschule unterrichten. «Plan L» leistet in dieser schwierigen Situation einen Beitrag zur Qualitätssicherung in den Schulen und startet in den Sommerferien. Auf sechs Ebenen werden die Lehrpersonen auf den Unterricht vorbereitet, wie beispielsweise in einem zwei- bis dreitägiges Kickoff-Treffen, Grundlagenkursen, Intervisionen, Coachings.

Informationsabende, online:
Mittwoch, 22. Juni 2022, 17–18 Uhr
Dienstag, 28. Juni 2022, 18–19 Uhr

Die PH Zürich bietet in kostenlosen Kurzkursen und Planungswochen eine Einführung in das Zürcher Schulwesen. Die Teilnehmenden lernen den Berufsauftrag von Lehrpersonen kennen und erhalten Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung ihres Unterrichts. Zudem bietet die PH Zürich ein individuelles Coaching an. Die Kosten für ein Coaching tragen die Gemeinden.

Die Webseite mit den Unterstützungsangeboten der PH Zürich wird im Laufe des Mittwochnachmittags (15. Juni) aufgeschaltet.
 
Mehr zu «Plan L» des Instut Unterstrass
 
 
Zu den Angeboten der PH Zürich (ab 15. Juni, Nachmittag)
 
Die «S-CLEVER»-Studie ist in die vierte Runde gestartet
In der Studie werden untersucht, welches die grössten Herausforderungen im vergangenen Schuljahr waren und was sich seit Beginn der Pandemie an den Schulen verändert hat, welche Strategien Schulen angewendet haben und wo Unterstützungsbedarf besteht.

Alle Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, auch jene, die an den ersten Erhebungen nicht teilgenommen haben, sind eingeladen, den Online-Fragebogen auszufüllen. Neu werden auch Schulleitende aus der Romandie und dem Tessin an der Befragung teilnehmen. Die Teilnahme erfolgt über einen persönlichen Link, der den Schulleitenden am 7. Juni per E-Mail zugestellt worden ist.

Ansprechpersonen bei S-CLEVER+ Schweiz:
Prof. Dr. Francesca Suter, Pädagogische Hochschule Graubünden und
Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Universität Zürich, Projektleiterinnen
 
Mehr zur S-CLEVER-Studie
 
 
Teilnahmelink anfordern, falls nicht erhalten
 
 
Austausch und Mobilität
Mit dem Movetia Newsletter mehr über Sprachaustauschmöglichkeiten erfahren
Die Nationalagentur für Austausch und Mobilität veröffentlicht sechs bis acht Mal im Jahr einen Newsletter mit Informationen zu aktuellen Angeboten und Finanzierungsmöglichkeiten.

Austausch und Mobilität wird von der Nationalagentur Movetia auf Bundesebene und zusätzlich von der im August 2020 erschaffenen Fachstelle Austausch und Mobilität auf kantonaler Ebene gefördert. Movetia bietet viele Projekte und Programme für ganze Schulen (Partnerschaften), Lehrpersonen (Job shadowing), Klassen oder Einzelschülerinnen und -schüler wie auch Finanzierungsmöglichkeiten an. Für Schulleitungen, Fremdsprachenlehrpersonen und Austauschinteressierte lohnt es sich, den Newsletter von Movetia zu abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben und über neue Austauschöglichkeiten Bescheid zu erhalten.

Die kantonale Fachstelle Austausch und Mobilität steht den Volksschulen für die Begleitung und Umsetzung von Projekten zur Verfügung.
 
Movetia Newsletter und Anmeldung
 
 
Zur kantonalen Fachstelle für Austausch und Mobilität
 
 
Schule+Kultur
Auf Abenteuer mit der Inflagranta
Eine musikalische Schatzsuche.
Die Piraten des Quintetto Inflagranti mit ihren Instrumenten
Mit voller Kraft voraus starten die fünf Piraten des Quintetto Inflagranti auf ihre musikalische Schatzsuche. Auf ihrer Fahrt über die Weltmeere erleben sie nebst einem tobenden Sturm und dem Fang einer geheimnisvollen Flaschenpost allerlei weitere Abenteuer.

Eine musikalische Schatzsuche für fünf Piraten, fünf Blechblasinstrumente und viele mithelfende Piratenkinder. Spritzige Piraten- und Seefahrermusik von Alfred Newman, Vangelis, John Williams, Klaus Badelt, Rod Stewart und anderen mehr.

Geeignet für Kindergarten- und 1. bis 4. Primarklassen.

Daten nach Vereinbarung, im eigenen Schulhaus
 
Mehr zur musikalischen Schatzsuche
 
Kreatives Schreiben 2023: Workshops mit Autorinnen und Autoren
Mit Spass und Spiel die Lust am Schreiben wecken.
Mädchen beim Zeichnen mit Farbstiften
Autorinnen und Autoren machen Kindern und Jugendlichen Mut, eigene Fantasien zu Papier zu bringen und Worte für ihre Gefühle zu finden. Es werden Wort- und Schreibspiele gemacht, Texte in Gruppen- und Einzelarbeit erstellt und es entstehen Gedichte, Geschichten, Märchen, Dialoge, Songtexte oder Krimis.

Die Workshops sind für 3. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen geeignet.

Daten: Januar bis März 2023, im eigenen Schulhaus, Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2022.
 
Mehr zu den Schreibwerkstätten
 
Ben Wilson – The Chewinggum Man
Streetart: Workshop und Entdeckungstour
Ben Wilson bei der Arbeit
Der Londoner Künstler Ben Wilson verwandelt plattgedrückte Kaugummis in Kunstwerke. 2019 bemalte er auf Einladung des Musée Visionnaire 20 Kaugummis in der Stadt Zürich. Im Workshop gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise, spüren die winzigen Werke auf, gestalten einen eigenen Kaugummi und setzen sich mit Streetart auseinander.

Der Workshop ist geeignet für 1. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.

Daten nach Vereinbarung, Musée Visionnaire, Zürich
 
Mehr zu «The Chewinggum Man»
 
 
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Jugendliche produzieren Filme fürs Klima
Beim Projekt «Energiefilm Züri Jugend Contest» produzieren Schülerinnen und Schüler Filme fürs Klima. Die Siegerfilme laufen für einen Monat in den Zürcher Kinos und werden mit Fr. 1'000 honoriert.
Logo Energiefilm Züri Jugend Contest
Um mitmachen zu können, brauchen die Jugendlichen (13–18 Jahre) keine Vorkenntnisse, denn sie werden während des gesamten Projekts durch namhafte Filmschaffende unterstützt. Unter dem Motto «One World – One Climate steht nach der erfolgreichen ersten Staffel auch in der zweiten Staffel unsere nachhaltige Zukunft im Fokus. Mitmachen können Einzelne oder Klassen bis maximal fünf Teilnehmende.

Anmeldeschluss ist der 14. August. Die grosse Award-Verleihung findet am 18. November im Kino Abaton in Zürich statt.

Ansprechperson:
Ralph Aichem, Koordination Energiefilm Züri
Telefon 079 877 3809
 
Mehr zum Jugend Contest und Anmeldung
 
Queere Kinderbuchlesungen im Regenbogenhaus
Die Bibliothek des Regenbogenhauses Zürich bietet Lesungen und Beratungen zu queerer Literatur an.

Einmal im Monat lesen die Pädagoginnen Rahel Gemperli und Johanna Beck Kindern und Erwachsenen aus LGBTQIA+ Kinderbüchern vor. LGBTQIA+ ist eine Abkürzung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle/Transgender, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen.

Daneben können Eltern, Bezugs- und Betreuungspersonen sowie Lehrpersonen sich beraten lassen zu Kinder- und Jugendbüchern, in denen gleichgeschlechtliche Paare, Regenbogenfamilien, vielfältige Geschlechterollen und trans Kinder vorkommen oder weitere LGBTQIA+ Themen behandelt werden. Mit diesen Angeboten will das Regenbogenhaus auf die Repräsentation vielfältiger Rollenbilder und Familienformen in der Kinder- und Jugendliteratur sensibilisieren.

Datum der nächsten Lesung: Samstag, 25. Juni 2022, 13–13.30 Uhr, Regenbogenhaus Zürich, Zollstrasse 117, Zürich

Es ist keine Anmeldung erforderlich.
 
Mehr zur Lesung im Regenbogenhaus
 
 
Weiterbildung
Kurse mit freien Plätzen am swch.ch Sommercampus 2022
Vom 11. bis 22. Juli findet der 131. Interkantonale swch.ch Sommercampus für Lehrpersonen und pädagogisches Fachpersonal in Luzern statt.

Kombinieren Sie Ihre persönliche Weiterbildung mit Angeboten aus dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Entscheiden Sie sich zwischen verschiedenen historischen Rundgängen und thematischen Besichtigungen, sportlichen Aktivitäten zu Land und Wasser oder kulturellen Veranstaltungen.
 
Zu den Sommerkursen von «swch.ch»
 
Weiterbildungen der PH Zürich
A1 Grundlagen Computer
Umgang mit dem Computer (Anwendungskompetenzen)

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die grundlegende Anwendungskompetenzen im Umgang mit dem Computer erwerben oder auffrischen möchten. Der Kurs ist Bestandteil einer Kursreihe mit fünf Kursen (A1 bis A5). Alle Kurse können unabhängig voneinander besucht werden und bieten einen niederschwelligen Zugang zu zentralen Anwendungskompetenzen.

Montag, 15. August 2022, 14–16 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «A1 Grundlagen Computer»
 
Vertiefungskurs für das Instrumentarium Sprachgewandt
Stufenspezifische Sprachdiagnostik 2.–9. Klasse

Teilnehmende dieses Kurses erhalten einen Einblick in diagnostische Verfahren. Ebenso sind rechtliche Vorgaben rund um Sprachgewandt und die Zuweisung zum DaZ-Unterricht ein Thema. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, welche vor längerer Zeit den Einführungskurs zum Sprachstandsinstrumentarium Sprachgewandt besucht haben und sich nun noch genauer damit auseinandersetzen möchten.

Mittwoch, 14. September 2022, 13.45–17.15 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Vertiefungskurs Instrumentarium Sprachgewandt»
 
ZAL Weiterbildungen
Erfolgreiche Erziehungspartnerschaften
Jonglierkünstler auf kommunikativer Ebene

Wenn Lehrpersonen mit Eltern von Anfang an entspannt und mit klarer Absicht ins Gespräch gehen, entsteht ein starkes Fundament. Gelingt dies zusätzlich noch ähnlich erfolgreich mit den Schülerinnen und Schülern, wird der Arbeitsalltag freudvoller, leichtfüssiger und gesünder.

Samstag, 24. September 2022, 9–16 Uhr,
 
Ausschreibung «Erfolgreiche Erziehungspartnerschaften»
 
Logbuch 3 – Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften
Einführungskurs in Kooperation mit dem LMVZ

«Logbuch» ist ein neu entwickeltes, hybrides Lehrmittel für die 3. Klasse der Primarschule. Es deckt den gesellschaftswissenschaftlichen Teil des Fachbereichs NMG ab. Nebst dem Themenheft gibt es eine digitale Lernplattform und ein digitales «Handbuch». Wer das Lehrmittel kennt, kann es effektiv im Unterricht einsetzen.

Mittwoch, 7. September 2022, 14–17 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Einführungskurs Logbuch 3»
 
 
Veranstaltungen
ICT und Finanzen
Die Teilnehmenden erfahren, was digitaler Wandel in der Volksschule bedeutet und dass dies weit mehr als die Beschaffung von Geräten ist.

An der Veranstaltung wird aufgezeigt, wo und wie die Schulen Unterstützung rund um die Beschaffung von ICT-Infrastruktur finden und worauf in kreditrechtlicher Hinsicht geachtet werden muss.

Die Informationsveranstaltung wird von der Fachstelle Bildung und ICT des Volksschulamts in Kooperation mit der Abteilung Geimeindefinanzen des Gemeindeamts durchgeführt.

Mittwoch, 13. Juli 2022, 16–19.30 Uhr, Gemeindeamt des Kantons Zürich, Wilhelmstrasse 10, Zürich

Ansprechperson im Volksschulamt:
René Moser, Leitung Fachstelle Bildung und ICT
 
Ausschreibung «ICT und Finanzen»
 
Making & more: Gemeinsam Lernen gestalten
Fachtagung und Barcamp zu Digitalisierung, Schule und Maker-Education

Der digitale Wandel eröffnet in der Bildung neue Möglichkeiten – darunter vielfältige Lerndesigns und Lernarchitekturen. Neue Formate und Strukturen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Bildungsebenen sind notwendig, um Inovationen in der Bildung zu fördern und die Lernenden auf die Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten.

Die Tagung wird in zwei parallele Formate aufgeteilt: In eine Fachtagung zu Making und in ein Barcamp rund ums Thema «gemeinsam Lernen gestalten». Das Programm der Formate ist dabei so aufeinander abgestimmt, dass Angebote aus beiden Programmen besucht werden können.

Samstag, 29. Oktober 2022, 9–16.45 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Making & more»
 
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Förderansätze und Implikationen für die Praxis sowie die Bildungs- und Sozialpolitik

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten sind in ihrer Bildungslaufbahn benachteiligt. Sie haben ein erhöhtes Risiko, im Jugendalter Suchtmittel zu konsumieren oder zu delinquieren. In Zusammenhang mit diesen Kindern entstehen immer wieder herausfordernde Situationen im Unterricht, im Schulalltag und in der Familie.

Anlässlich des Abschlusses der Interventionsstudie Förderung der Selbstregulation in Schule und Familie – FOSSA wird die Thematik an der Tagung diskutiert. In Fachreferaten werden neue forschungsbasierte Grundlagen und Förderansätze präsentiert. Konkrete Förderstrategien sowie Massnahmen für die Schule und die Familie werden in Workshops vorgestellt und erläutert. In einer Podiumsdiskussion wird die Thematik im Dreieck Praxis – Bildungs- und Sozialpolitik – Wissenschaft debattiert.

Mittwoch, 31. August 2022, 14–18 Uhr, Pädagogische Hochschule FHNW, Bahnhofstrasse 6, Windisch
 
Mehr zur Tagung «Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern»
 
 
Verschiedenes
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 8. und 15. Juni 2022 wurde folgendes Leitungszirkular verschickt:
 9. Juni: Lehrpersonenmangel - Unterstützung für Schulen
 
Zu den Leitungszirkularen
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2024 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube