Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 23/2022
Themen vom 29. Juni 2022
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Schule+Kultur
Angebote für Schulklassen
Weiterbildung
Veranstaltungen
Verschiedenes
 
Riesenrad
Foto: Regina Hefti
 
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
#standup – Initiative gegen Mobbing
Nach der Pilotumsetzung mit 34 Schulen steht das Angebot von RADIX nun allen interessierten Schulen zur Verfügung. Der Start ist im Frühling oder Herbst 2023 möglich.

Das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler ist wichtig für ein erfolgreiches Bildungssystem. Mobbingerfahrungen beeinträchtigen die psychische Gesundheit aller Schulmitgliedern. Über Mobbing sprechen, Anzeichen schnell erkennen, anonym melden und umsichtig und klar handeln, ist das Ziel der Initiative.

Das Angebot richtet sich an Schulleitende, Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende. Das Projekt bietet Unterstützung und Begleitung bei der Einführung von Massnahmen und Instrumenten, damit Mobbing an der Schule keine Chance hat.

Ansprechperson:
Simone Walker, Fachexpertin RADIX
Telefon 041 210 64 03
 
Mehr zur Initiative gegen Mobbing
 
Nationaler Zukunftstag
Am 10. November 2022 laden hunderte von Betrieben, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen Mädchen und Jungen der 5. Primar- bis 1. Sekundarklass ein, die Vielfalt der Berufswelt zu entdecken.

Am Zukunftstag entdecken Mädchen und Jungen auch Berufe, die nicht ihrem Geschlechterstereotyp entsprechen. Das ermutigt sie, Rollenbilder zu hinterfragen und eine selbstbewusste Berufswahl zu treffen. Im Newsletter zum Nationalen Zukunftstag erfahren Sie, wie Sie die Jugendlichen als Lehrperson, Schulleiterin oder Schulleiter bei der Berufswahl unterstützen können.

Der Zukunftstag ist in Anlehnung an § 29 der Volksschulverordnung ein zureichender Grund, um Schülerinnen und Schüler vom Unterrichtsbesuch zu dispensieren. Es muss kein Jokertag dafür bezogen werden.

Ansprechperson im Zukunftstag-Team:
Judith Schläppi, Projektmitarbeiterin
Telefon 041 710 40 06
 
Mehr dazu im Newsletter zum Nationalen Zukunftstag
 
 
Schule+Kultur
Block 47C – ein vergnügliches Schulhauskonzert
Auf der Reise durch den Block 47C läuft so ziemlich alles schief, was überhaupt schief laufen kann. Da hilft nur improvisieren.
Die beiden Musiker von Block 47C
Eigentlich wollten der Popsänger und der Schlagzeuger ein Konzert über den Block 47c machen. Über das Haus, in dem sie selber wohnen und in dem jeder Stock seine eigenen Geräusche und Klänge hat. Aber der Schlagzeuger hat verschlafen. Jetzt muss improvisiert werden. Die Kinder helfen mit. Sie werden zur Geräuschkulisse oder zu einem Beat für eins der verschiedenen Stücke.

Geeignet für Kindergarten- und 1. bis 4. Primarklassen.

Daten nach Vereinbarung, im eigenen Schulhaus
 
Mehr zu «Block 47C»
 
Der Käfer Fred
Ein Figurentheater nach der Geschichte von Anne Maar über das Leben eines Aussenseiters, über Akzeptanz und Freundschaft.
Puppenspielerin mit zwei Käfer-Puppen
Das Leben eines Mistkäfers ist nicht leicht, insbesondere dann nicht, wenn man von schillernden Hirschkäfern umgeben ist. Dank dem Fund einer Kiste voller Käferwesten verwandelt sich Fred in andere Wesen und träumt sich in eine bessere Welt. Erst auf dem Käferball überwindet Fred seine Ängste, mischt sich unter die muntere Gästeschar und entdeckt an der Seite seiner Freundinnen und Freunde, dass nicht alles gold ist, was glänzt.

Geeignet für Kindergartenklassen.

Daten nach Vereinbarung, im eigenen Schulhaus
 
Mehr zum «Käfer Fred»
 
Wir schreiben und malen ein Buch!
Ein Workshop mit der Illustratorin Birte Müller
Zwei Buben beim Malen mit Wasserfarben
Die Kinder entwickeln eine Geschichte, die sie selber schreiben und farbig illustrieren. In kreativer Gemeinschaftsarbeit entsteht am Ende ein richtiges, fest eingebundenes Bilderbuch. Auf dem Weg zu ihrem eigenen Buch erfahren die Kinder allerlei Spannendes und Wissenswertes über das Schreiben und Illustrieren von Geschichten sowie noch vieles mehr über das professionelle Büchermachen.

Geeignet für 3. bis 5. Primarklassen.

Daten: 20.–24. März und 27.–31. März 2023, 4 Lektionen, Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2022.

Ort: Im eigenen Schulhaus
 
Mehr zum Bilderbuchworkshop
 
 
Angebote für Schulklassen
Rumantsch a distanza: Rätoromanisch im Fernunterricht
Ab Schuljahr 2023/24 besteht die Möglichkeit, Rätoromanisch im Fernunterricht zu lernen. Das Kursangebot besteht aus zwei Wochenlektionen und einer Projektwoche in den Ferien. Es ist geeignet für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Sekundarklasse, die in die vierte Landessprache eintauchen möchten.

Zwei Wochenlektionen finden in Kleinklassen ausserhalb des ordentlichen Stundenplans (maximal 10 Lernende) im Fernunterricht statt – jeweils am Morgen, Mittag oder Abend. Den Unterricht erteilen qualifizierte Lehrpersonen im Blended Learning, einer Kombination von virtuellem Klassenzimmer, Präsenzunterricht und E-Learning (Selbstlernen). Eine dritte Wochenlektion wird als Kompaktwoche im rätoromanischen Gebiet in den Sommer- bzw. Herbstferien durchgeführt. Lerntempo und Lerninhalte lassen sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen. «Rumantsch a distanza» lässt sich auch gut von einer Gemeinde als Kurs in der 3. Sekundarklasse anbieten. Die Kosten betragen Fr. 3'500 pro Jahr (inkl. Projektwoche).

Ansprechperson:
Conradin Klaiss, Projektleiter «Rumantsch a distanza»
Telefon 081 258 32 27
 
Mehr zu «Rumantsch a distanza»
 
SJW Tipp zum Thema Vielfalt
Via Mare ist eine kunterbunte Bildergeschichte für alle Zyklen, die ohne viele Worte auskommt. Sie zeigt eine Gesellschaft, die Diversität anerkennt und Verschiedenartigkeit als Bereicherung wahrnimmt.
Titelbild von «Via Mare»: Farbstiftzeichnung
Ein warmer Sommertag irgendwo im Süden. Das Meer rauscht, und eine leichte Brise streift durch die Palmenblätter. Da ist die Bushaltestelle Via Mare. Hat sich der Bus verspätet? Immer mehr Menschen gesellen sich zu den Wartenden: Junge und alte Menschen, Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, Religion und Herkunft. Einige kommen miteinander ins Gespräch, während andere sich wundern, dass hier so viel los ist. Die rhythmisierte Handlungsabfolge macht Freude und die detailreichen Illustrationen laden zum genauen Hinsehen ein.

Ansprechperson bei SJW:
Daniela Schibli, Verlagsassistentin
Telefon 044 462 49 40
 
Mehr zu Via Mare und Bestellmöglichkeit
 
Gefühle ausdrücken mit dem digitalen Stimmungsflip
Wie fühle ich mich momentan? Fällt die Antwort schwer, hilft der Stimmungsflip, der Stimmungskalender von Pro Juventute mit 42 illustrierten Gefühlen.
Figur drückt Gefühl «unter Druck» aus
Oftmals fällt es Kindern und Jugendlichen schwer, ihre Gefühle zu erkennen und sich selber und anderen gegenüber zu beschreiben. Der Stimmungsflip von Pro Juventute hilft, Gefühle besser wahrzunehmen, Bedürfnisse rund um Gefühle besser auszudrücken und auf konstruktive Art mit Gefühlen umzugehen. Der digitale Stimmungsflip kann kostenlos genutzt werden.

Ansprechperson bei Pro Juventute:
Tiffany Brunner, Marketing und Kommunikation
 
Zum digitalen Stimmungsflip
 
 
Weiterbildung
«Deutsch Kindergarten» und «Deutsch Eins»: Online-Einführungen
Die PHZH bietet in Zusammenarbeit mit dem LMVZ und dem VSA zusätzliche Einführungen in die neuen Deutschlehrmittel an. Bei «Deutsch Eins» liegt der Schwerpunkt auf dem Erstleselehrgang nach der silbenanalytischen Methode.

Die rund zweieinhalbstündigen Veranstaltungen werden als Blended-Learnings in zwei Teilen angeboten: Der erste Teil besteht aus einer vertonten Einführung, welche die Teilnehmenden selbständig durcharbeiten. Im zweiten Teil tauschen sie sich in einem Webinar mit den Kursleitenden aus.

Webinar «Deutsch Kindergarten»: Montag, 4. Juli 2022, 16.30–18 Uhr
Webinar «Deutsch Eins»: Mittwoch, 6. Juli 2022, 13.30–15 Uhr

Ansprechperson beim Lehrmittelverlag Zürich:
Myriam Karrer, Lehrmittelberaterin
Telefon 044 465 85 49
 
Ausschreibung Webinar «Deutsch Kindergarten»
 
 
Ausschreibung Webinar «Deutsch Eins»
 
Weiterbildungsangebote der PH Zürich
Stoff-Druck: Motive finden und Muster entwickeln
Gestaltungskompetenzen aufspüren und erweitern

Die Teilnehmenden lernen Entwurfstechniken kennen und werden beim Entwickeln eigener Motive für ein Muster schrittweise begleitet. Mit einfachen, aber effektiven Verfahren stellen sie Stempel und Schablonen her, kombinieren diese beim Drucken auf Stoff und gestalten dabei Muster und Ornamente in Variationen. Erstaunlich, was mit einfachen Techniken alles möglich ist (LP21/TTG.2 C).

Mittwoch, 31. August, 7. September, 14. September 2022, jeweils 17.15–20 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Stoff-Druck»
 
Sprachliches Lernen in Spiel- und Lernumgebungen
Kompetenzorientierte und situierte Sprachförderung

Thematische Spiel- und Lernumgebungen orientieren sich an den Lebenssituationen von Kindern und bieten eine ideale Ausgangslage für vielfältige und aktivierende Lernanlässe. Dieser Kurs zeigt die Grundlagen von Spiel- und Lernumgebungen im Hinblick auf drei Bereiche der Sprachförderung (Wortschatz, Sprechanlässe, Zeichen und Schrift). Ausserdem werden Praxisbeispiele gezeigt und selbst erarbeitet.

Mittwoch, 14. und 28. September 2022, jeweils 14.15–17 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Sprachliches Lernen in Spiel- und Lernumgebungen»
 
Vom dialogischen Sprechen zum Präsentieren
Alltägliche Gesprächssituationen monologisch gestalten

Für Schulerfolg ist schriftlichkeitsgeprägte Sprache zentral. Bereits im Zyklus 1 können wichtige Formulierungen aufgebaut werden, indem im Unterricht das Präsentieren gepflegt wird. Gut geeignet dafür sind alltägliche Gesprächssituationen, die monologisch gestaltet werden. Das Präsentieren gelingt jungen Kindern, wenn sie einerseits durch Hilfen zur Strukturierung des Textes, andererseits durch sprachliche Mittel unterstützt werden (Scaffolding).

Samstag, 3. Dezember 2022, 8.30–12 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Vom dialogischen Sprechen zum Präsentieren»
 
Weiterbildungsangebote des Institut Unterstrass
Einführung in das Instrumentarium «sprachgewandt» (SGW I und II)
Weiterbildung für DaZ-Lehrpersonen und Regelklassenlehrpersonen aller Schulstufen

«sprachgewandt» ist ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache. Es wird im DaZ-Unterricht verbindlich verwendet und dient zusammen mit den Beobachtungen der Lehrpersonen als Entscheidungsgrundlage für die DaZ-Zuweisung oder -Entlassung. Der Kurs befähigt Sie, SGW gezielt und gewinnbringend einzusetzen.

Der Kurs ist für im Kanton Zürich tätige Lehrpersonen der Volksschule kostenlos.

Samstag, 3. September 2022, 9–12.30 Uhr, online
 
Ausschreibung «SGW I und II)
 
Prozessgestaltung im Klassenzimmer
Mit der Methode «Modeling mit MetaLog» Transparenz schaffen

In Lern- und Beziehungssituationen interagieren und entscheiden Lehrpersonen unzählige Male, ohne dies planen zu können. Aber genau diese nicht definierbaren Prozesse haben einen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Es ist deshalb wesentlich für das gegenseitige Verständnis und Vertrauen, dass Lehrpersonen während ihrer gesamten Tätigkeit transparent machen, was sie gerade planen oder tun werden, welche Wirkungen zu erwarten sind und wie sie Effektivität gewährleisten. In dieser Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden, aufbauend auf der eigenen Praxis, mit der Frage der Prozessgestaltung im Unterricht auseinander.

Ein Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen des Zyklus 1.

Donnerstag, 29. September, 27. Oktober und 17. November 2022, jeweils 17–19.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Prozessgestaltung im Klassenzimmer»
 
Einstieg in den DaZ-Unterricht im Zyklus 1
Weiterbildungsangebot für neu einsteigende DaZ-Lehrpersonen im Zyklus 1

Die sprachliche Förderung der DaZ-Kinder im Zyklus 1 basiert auf einem situativen, spielerischen Lernangebot. Sprachliche Strukturen und Wortschatz implizit zu vermitteln, gilt auf dieser Stufe als Königsweg. In diesem Kurs lernen Sie, den DaZ-Unterricht kompetenzorientiert und stufengerecht zu planen und durchzuführen.

Mittwoch, 21. September, 5. Oktober, 2. November, 23. November 2022, jeweils 13.30–17 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Einstieg in den DaZ-Unterricht im Zyklus I»
 
ZAL Weiterbildungen
Resilienz – Mehr mentale Stärke
Resilienz verstehen und integrieren

In diesem Selbstlernkurs werden Sie die Grundlagen der Resilienz kennenlernen. Dabei geht es neben einer Definition und Hintergrundwissen vor allem um die sogenannten sieben Resilienz-Faktoren. Durch eine Anwendung dieser Faktoren in bestimmten Lebensbereichen und Situationen können Sie mentale Stärke entwickeln und besser mit Krisen umgehen.

Online-Selbstlernkurs: Start jederzeit möglich
 
Ausschreibung «Resilienz»
 
Outdoorkurse
«NaTech» konkret im Herbst und Winter» (Primarschule)

Das Lehrmittel «NaTech» für die Primarstufe bietet in den Kapiteln «Vielfalt» und «Entwicklung» viele Inhalte, die sinnvollerweise draussen erforscht und beobachtet werden können.

Mittwoch, 7. September 2022, 13.30–16.30 Uhr, Zürich

«Kinder begegnen Natur und Technik» (Zyklus 1)

Das Lehrmittel «Kinder entdecken Natur und Technik» beschreibt viele Situationen, in denen Kinder mit allen Sinnen Erfahrungen machen können, die sie zum Staunen bringen, neugierig machen und anregen, Weiteres auszuprobieren. Dies ist der Anfang des naturwissenschaftlichen Forschens. Die unmittelbare Umgebung und die Jahreszeiten laden ein zum Experimentieren und Entdecken.

Mittwoch, 14. September 2022 13.30–16.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «NaTech» konkret im Herbst und Winter
 
 
Ausschreibung «Kinder begegnen Natur und Technik»
 
 
Veranstaltungen
«Challenge – Unterstützung von Schulen im Umgang mit auffälligem Verhalten»
Die fünfte Veranstaltung aus der Reihe «Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten» befasst sich mit dem Projekt «Challenge».

Ziel des Projekts ist es, Schulen bei der Erarbeitung wirksamer und in der Praxis umsetzbaren Handlungsansätze zu unterstützen. Dadurch sollen Belastungen durch auffälliges Verhalten reduziert und die Prävention gestärkt werden.

An der Veranstaltung präsentiert eine Delegation des Forschungsteams die Details zum Projekt. Ihre Erfahrungen mit «Challenge» teilen ausserdem zwei Schulleitende der Primar- und der Sekundarschule. Es können Fragen zum Projekt gestellt werden.

Donnerstag, 29. September 2022, 19–21 Uhr, Pädagogische Hochschule Zürich

Ansprechperson im Volksschulamt:
Matthias Lindenmann, Sektorleiter Sonderpädagogik
Telefon 044 259 22 91
 
Ausschreibung «Challenge»
 
 
Verschiedenes
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 22. und 29. Juni 2022 wurde folgendes Leitungszirkular verschickt:
 27. Juni: Beiträge an die Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)
 
Zu den Leitungszirkularen
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2024 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube