Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 9/2023
Themen vom 15. März 2023
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Angebote für Schulklassen
Schule+Kultur
Weiterbildung
Veranstaltungen
Leitungszirkulare
 
Blick von Holzsteg auf grün-blauen See
Foto: Sabine Meier
 
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Rote-Faden-Übersichten zu «Mathematik Primarstufe»
Die neuen Rote-Faden-Übersichten des LMVZ zeigen für jedes Schuljahr auf, welche Aufgaben und Themen zentral sind für das weitere mathematische Lernen und mit allen Schülerinnen und Schüler bearbeitet werden sollten.

Die einzelnen Übersichten ermöglichen einen raschen Überblick zu den zentralen Aufgaben der «Grundlagen für alle» und der «Routinen für alle» und erleichtern die Unterrichtsplanung über die Schuljahre hinweg.

Die Rote-Faden-Übersichten werden laufend in die digitalen Handbücher sowie in die gedruckten Handbücher von Mathematik Primarstufe integriert und sind als Download verfügbar.

Ansprechperson beim Lehrmittelverlag Zürich:
Katja Hafner, Leiterin Marketing und Kommunikation
Telefon 044 465 85 17
 
Rote-Faden-Übersichten zum Download
 
 
Angebote für Schulklassen
Lernen durch das Erkunden und Erforschen der Umwelt
Das internationale Bildungsangebot GLOBE fördert bei Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge in unserem System Erde. Es umfasst Unterrichtseinheiten in den Fachbereichen «Natur, Mensch, Gesellschaft», «Natur und Technik» und «Geografie».
Jugendliche bei der Entnahme von Wasserproben
Die PH Zürich hat neu einen Kooperationsvertrag mit der Regionalvertretung von GLOBE geschlossen. Die Angebote sind stufengerecht aufgebaut und mit dem Schweizer Lehrplan vereinbar. Als Kooperationspartnerin bietet die PH Zürich interessierten Lehrpersonen Weiterbildungen und eine individuelle Beratung an.

Ansprechperson an der PH Zürich:
Judith Lanka, Dozentin für Fachdidaktik Biologie
 
Mehr erfahren über GLOBE
 
Wettbewerb: Song aufnehmen mit den «Schwiizergoofe»
Primarklassen können sich bewerben, um zusammen mit den «Schwiizergoofe» in einem professionellen Musikstudio den Schulsong «Ready to go» aufzunehmen.
Kinder mit Kopfhörern und Mikrofonen
Die «Schwiizergoofe» sind Kinder aus der ganzen Deutschschweiz, die modernen Kinderpop in verschiedenen Dialekten singen. Für die gemeinsame Studioaufnahme wird pro Sprachregion eine Primarklasse ausgelost.
 
Mehr zu den «Schwiizergoofe» und zum Wettbewerb
 
 
Schule+Kultur
Fritt Fram – Ein Zirkusspiel
Kann man zu alt sein, um zu spielen?
Schauspielerin und Schauspieler liegen auf der Bühne übereinander
In der Vorstellung trifft das Publikum auf drei Performerinnen und Performer. Die drei spielen, versuchen, scheitern, spielen, versuchen…Mit viel Energie und faszinierender akrobatischer Leistung loten sie die Grenzen aus und schrauben an den selbstgesetzten Spielregeln. Am Ende sind die Kinder aus dem Publikum selber auf der Bühne und spielen mit.

Geeignet für Kindergarten-, 1. und 2. Primarklassen.

Freitag, 12. Mai 2023, 10 Uhr, GZ Buchegg, Zürich
 
Mehr zu «FrittFram»
 
#knochen – Tanzerlebnistour durchs Museum der Anthropologie
Knochen spielen in der Evolutionsgeschichte eine essenzielle Rolle. Fast alles, was wir zu wissen glauben über ausgestorbene Spezies und unsere Vorfahren, hat mit Knochen zu tun.
Junger Mann vor Riesen-Gorillakopf
Die Tanzerlebnistour ist äusserst partizipativ, kurzweilig und interaktiv gestaltet. «#knochen» befasst sich lustvoll mit der Evolutionsgeschichte, flitzt mit dem jungen Publikum durch die Epochen und befasst sich mit der Frage: Was ist alles schon geschehen auf dem Planeten Erde? Was ist los im Hier und Jetzt? Und wie soll es jetzt weitergehen?!

Geeignet für 3. bis 6. Primarklassen.
Daten nach Vereinbarung (ab 9. Mai), Museum der Anthropologie, Universität Zürich
 
Mehr zur Tanzerlebnistour durchs Museum
 
Menschen und Maschinen
Arbeits- und Alltagsleben der Menschen im 19. Jahrhundert
Blick auf eine alte Textilmaschine
Was bedeutete die Einführung von Maschinen für Arbeit und Leben der Menschen im 19. Jahrhundert? Im Museum Neuthal wird die Komplexität der Industrialisierung für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar. Neben einer dialogischen Führung durch das ehemalige Fabrikareal und die Sammlung von Textilmaschinen vertieft die Klasse ein Fokusthema, das im Vorfeld gewählt werden kann.

Geeignet für 1. bis 3. Sekundarklassen
Daten nach Vereinbarung (ab Mai), Museum Neuthal, Bäretswil
 
Mehr zu «Menschen und Maschinen»
 
 
Weiterbildung
Weiterbildungsangebot des Volksschulamts
QUIMS und HSK verstehen
Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) stehen für sprachliche, kulturelle und soziale Vielfalt in der Volksschule im Kanton Zürich.

An der Weiterbildung werden Ihnen die verschiedenen Angebote von QUIMS und HSK vorgestellt sowie deren Nutzen und die damit zusammenhängenden Aufgaben, Pflichten und Zuständigkeiten der Schulen und Schulbehörden erklärt. Sie erfahren, was unter der Reduktion von Bildungsbenachteiligung zu verstehen ist und wie QUIMS und HSK dazu beitragen können. Die Weiterbildung eignet sich für Schulbehörden, Schulpräsidien und Leitungen Bildung.

Dienstag, 16. Mai 2023, 18–20.30 Uhr, Pädagogische Hochschule Zürich, Campus
 
Ausschreibung «QUIMS und HSK verstehen»
 
Weiterbildungsangebote der PH Zürich
Beziehungskompetenz im Klassenzimmer
Beziehung und Umgang mit Schülerinnen und Schülern

Gute Beziehungen zwischen Lehrperson und Schülerinnen/Schülern sowie die erfahrene Zugehörigkeit zur Klasse und zur Schule haben einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Lernmotivation und den Schulerfolg, aber auch auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Lehrpersonen. Die Teilnehmenden konzentrieren sich im Kurs auf den zentralen Faktor «Bindung und Beziehung», loten seine Bedeutung für den Unterricht, die Klassenführung und die Integration aus und erkennen wichtige Bausteine für die Beziehungskompetenz.

Samstag, 25. März 2023, 8.30–16 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Beziehungskompetenz im Klassenzimmer»
 
Kollege Computer? KI in Schule und Gesellschaft
Themenreihe Digitaler Wandel in Schule und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz übernimmt Tätigkeiten, die man lange für nicht automatisierbar hielt: Etwa das Verfassen von Nachrichten oder die Bewertung von Schulaufsätzen. Wie verändern sich dadurch Berufsbilder in verschiedenen Bereichen? Welche Rolle haben Lehrpersonen zukünftig, wenn adaptive Lernsysteme und «learning analytics» ihnen einen Teil der pädagogischen Arbeit abnehmen?

Dienstag, 4. April 2023, 17–19 Uhr, online
 
Ausschreibung «KI in Schule und Gesellschaft»
 
Schulhauskulturen
Mehrsprachige integrieren – für eine sprach- und diversitätssensible Schulhauskultur

Das Schulentwicklungsprojekt (Laufzeit 2022 bis 2024) fokussiert die Zusammenarbeit zwischen HSK-, DaZ- und Klassen-Lehrpersonen. Das Ziel ist es, multiprofessionelle Teams zu bilden, um das Lernen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler zu fördern und deren Schulerfolg zu verbessern. Expertinnen der PH Zürich begleiten und unterstützen den Prozess zu einer sprach- sowie diversitätssensiblen Schulhauskultur von zwei bis drei Schulen.

Interessierte können einen Termin für ein erstes Informationsgespräch auswählen. Falls keiner der Termine passt, kann mit Petra Hild ein individueller Termin vereinbart werden.
 
Informationen zum Schulentwicklungsprojekt
 
 
Terminvereinbarung für ein Informationsgespräch
 
Weiterbildungen der HfH
«Form und Raum»: Visuell-räumliche Wahrnehmung im Unterricht fördern
«Form und Raum» gehört nebst «Zahlen und Variablen, Grössen und Daten» zu den zentralen Lernzielen im mathematischen Bereich im Lehrplan 21. Wie können diese Themen aufbauend gefördert werden und wie begegnen wir Kindern, welche in der visuell-räumlichen Wahrnehmung und Verarbeitung Schwierigkeiten haben?

Freitag, 5. Mai 2023, 9.15–16.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Form und Raum»
 
Webinar «Emotionstraining in der Schule»
Aktuelle Studien belegen, dass Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen einen wesentlichen Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten, wie zum Beispiel Angst und Depressionen, darstellen. Hier setzt das «Emotionstraining in der Schule» an. Eine Stärkung der emotionalen Kompetenz und der Emotionsregulationsfertigkeiten soll im Rahmen der schulischen Prävention mit diesem universellen Programm gewährleistet werden. Konzipiert ist das Training für 5. Primar- bis 1. Sekundarklassen (10- bis 13-Jährige).

Mittwoch, 10., 25. Mai, 7. Juni 2023, jeweils 16–17 Uhr, online
 
Ausschreibung «Emotionstraining in der Schule»
 
ZAL Weiterbildungsangebote
Selbstlernkurs «Emotionale Intelligenz (alle Zyklen)»
Im Kurs wird die Wechselwirkung zwischen Kognition, Emotion, Organismus und Verhalten eines Menschen vertieft. Soziale und emotionale Kompetenzen und mögliche Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen werden betrachtet. Dabei spielen Selbstwahrnehmung und -regulierung, Motivation, Empathie und weitere soziale Fertigkeiten eine grosse Rolle.

Jederzeit buchbar, online (Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung)
 
Ausschreibung «Emotionale Intelligenz»
 
Emotionale Kinder und Jugendliche verstehen und begleiten (alle Zyklen)
Bewährte Erfolgsstrategien für starke Gefühle

Kinder und Jugendliche wollen gesehen werden, dazugehören, ihren Platz haben. Deshalb ist es wichtig, dass man ihnen als Erwachsene ein positives Vorbild ist und gelassen bleibt. Wenn wir es schaffen, ruhig zu begleiten, haben wir das Wichtigste schon erreicht. In einem späteren Zeitpunkt können wir unseren Schülerinnen und Schülern nützliche Wege aufzeigen, wie sie die überwältigenden Gefühle aushalten und leben können.

Montag, 3. April 2023, 14–18 Uhr, online
 
Ausschreibung «Emotionale Kinder und Jugendliche verstehen und begleiten»
 
Digital Literacy – digital kompetent informieren und kommunizieren
Digitale Medienkompetenzen da üben, wo sich Schülerinnen und Schüler jeden Tag aufhalten: Auf dem eigenen Smartphone oder Laptop. Ein Weiterbildungsworkshop für Lehrpersonen.
Junge von hinten mit Käppi schaut auf einen Bildschirm
Der digitale Raum verändert das Informationsverhalten von Jugendlichen. News-Clips, Likes und Shares von Artikeln oder Userkommentare unter Blog-Einträgen entwickeln sich als Pendant zu fundierten Nachrichtenquellen und Zeitungen. Es ist daher zentral, bereits in jungem Alter über Strategien zu verfügen, um diese Phänomene zu erkennen und Kompetenzen für deren Beherrschung zu entwickeln. Mithilfe einer Simulation schafft das Projekt «Digital Literacy» ein Reflexions-Tool zur digitalen Meinungsbildung. In einem Online-Workshop wird die Simulation Lehrpersonen vermittelt und gezeigt, wie sie sich im Unterricht einbinden lässt. Die Workshops sind kostenlos.

Ansprechsperson
Milena Giordano, Co-Projektleiterin, Verantwortliche pädagogische und didaktische Umsetzung
 
Mehr zum Angebot, Daten und Anmeldung
 
Informationsveranstaltungen und Kurse zum Lehrmittel «Logbuch»
«Logbuch – Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften» ist ein neu entwickeltes, unterrichtsleitendes, hybrides Lehrmittel des LMVZ für die 3. bis 6. Primarklasse. Das Themeheft 6 wird 2024 eingeführt. Die Ausgaben für die 3., 4. und 5. Primarklasse sind bereits im Einsatz.

Die Online-Informationsveranstaltungen des LMVZ dauern 75 Minuten und eignen sich, um einen ersten Einblick ins Lehrmittel zu gewinnen. Die Einführungskurse der ZAL bieten eine vertiefte Einführung ins praktische Arbeiten. Der zweitägige Kurs von SWCH fokussiert auf die praxisorientierte Unterrichtsplanung mit dem Lehrmittel.

Ansprechperson beim Lehrmittelverlag Zürich:
Nina Boller, Projektmanager Marketing
Telefon 044 465 85 25
 
Zu den Online-Infoveranstaltungen des LMVZ
 
 
Zu den Einführungskursen der ZAL
 
 
Zum 2-tägigen Kurs von swch
 
 
Veranstaltungen
Bildungsplanung bei komplexer Behinderung
Mit Einführung und Verabschiedung der «Anwendung des Lehrplans 21» wurden für die Bildung von Lernenden mit kognitiven und komplexen Beeinträchtigungen klare Vorgaben definiert. Grundlage bildet eine Diagnostik mit Blick auf die Befähigung (wer), eine Förderplanung, welche auf Sinnstiftung und kompetenzorientierte Förderziele fokussiert (was, wozu), und eine didaktische Planung, welche sich mit Fragen der Kontextualisierung und methodischen Entscheidungen auseinandersetzt (wo und wie).

Ziel der HfH-Tagung ist es, den Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu ermöglichen und den professionellen Diskurs zur Umsetzung des Lehrplans 21 weiterzuführen.

Samstag, 3. Juni 2023, 9–17.30 Uhr, HfH, Zürich und online
 
Ausschreibung «Bildungsplanung bei komplexer Behinderung»
 
ZAL Referat
Rechtliche Verantwortlichkeit der Lehrpersonen
Lehrpersonen tragen eine grosse Verantwortung, haben sie doch eine umfassende Aufsichts- und Sorgfaltspflicht. Grundsätzlich besteht latent ein Spannungsfeld zwischen der freien Unterrichtsgestaltung und dem notwendigen Risikomanagement. Grundlagenkenntnis über geltende Gesetze, aber auch die Fähigkeit, im Falle eines Unfalls kompetent zu reagieren, bilden stabile Bausteine für einen sicheren und erfolgreichen Schulbetrieb.

Mittwoch, 12. April 2023, 19–20.45 Uhr, Zürich

Für ZLV-Mitglieder ist dieses Referat kostenlos.
 
Ausschreibung ZAL Referat
 
 
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 8. und 15. März 2023 wurden folgende Leitungszirkulare verschickt:
 9. März: Erhebung Schul- und Berufswahl 3. Sekundarklasse 2023
 13. März: Stellensituation Volksschule. Informationen für das Schuljahr 2023/24
 15. März: Beschluss des Bildungsrats – Volksschule; Überarbeiteter Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)
 
Zu den Leitungszirkularen
 
An- und Abmeldung von der Wocheninformation
 
Sich für die Wocheninformation anmelden
 
 
Sich von der Wocheninformation abmelden
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2024 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube