Weiterbildungsangebot der PH Zürich |
Bessere Konzentration durch Bewegung |
Weshalb und wie wird die Konzentrationsfähigkeit durch Bewegung gefördert?
Der gezielte Einsatz von Bewegung fördert die Konzentrationsfähigkeit der Lernenden. Teilnehmende des Kurses erfahren mehr über die Zusammenhänge von Bewegung und Konzentration und erhalten Ideen zur praktischen Umsetzung im eigenen Unterricht.
Mittwoch, 26. Februar und 2. April 2025, jeweils 13.30–17 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Künstliche Intelligenz in der Schule: Fokus Informatik |
Grundlagen KI: Künstliche Intelligenz erleben, begreifen und anwenden (Zyklen 2 und 3)
Eintauchen in die Welt der KI: Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen praxisnahen Zugang zu KI-Grundlagen, deren Anwendung und dem Potential für einen zukünftigen Einsatz im Unterricht.
Mittwoch, 12. März 2025, 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Theaterpädagogik für den Unterricht (1. und 2. Zyklus) |
Mit Spielen Selbst- und Sozialkompetenz fördern
Theaterpädagogische Spiel- und Übungsformen eignen sich bestens, um in der täglichen Arbeit mit der Klasse Gestaltungsprozesse auszuprobieren. Verschiedenste überfachliche Kompetenzen werden dabei im wahrsten Sinne des Wortes «spielend» geübt.
Mittwoch, 19. März, 9. April und 7. Mai 2025, jeweils 14–17 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungen der HfH |
SPRINT – Bewegungsorientierte Sprachförderung |
Im Kurs wird das bewegungsorientierte Förderkonzept SPRINT vorgestellt. Es wurde speziell entwickelt, um die kommunikativen Kompetenzen von Kindergartenkindern – insbesondere mehrsprachigen – zu stärken und ihre Partizipation im Alltag zu fördern. Lehr- und Fachpersonen erhalten einen Einblick in das theoriebasierte Konzept sowie zahlreiche praxisnahe Spielideen. Der Erwerb des Förderkonzepts SPRINT ist in den Kursgebühren enthalten.
Mittwoch, 12. Februar und 7. Mai 2025, jeweils 13.30–16.45 Uhr, HfH, Zürich |
|
Von der Klasse zur Gemeinschaft |
Der Kurs eignet sich für Lehrpersonen, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten, soziale und emotionale Kompetenzen sowie positive Peer-Beziehungen im Unterricht gezielt zu fördern. Im Fokus stehen effektive Klassenführung («Classroom-Management») und Sozial- sowie Fördertrainings für überfachliche Kompetenzen. Teilnehmende lernen, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten als «Passungsprobleme» zu verstehen und erfahren, wie sie durch gezielte Strategien das Klassenklima und die Lernumgebung nachhaltig verbessern können – insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf.
Freitag, 14. Februar 2025, 8.45–16 Uhr, HfH, Zürich |
|
Erfolgreich Peer-to-Peer-Ansätze umsetzen |
Dieser Kurs vermittelt die Methode "Positive Peer Culture" (PPC), die auf gegenseitige Unterstützung unter Jugendlichen abzielt. Teilnehmende lernen, wie Peer-Gespräche gestaltet werden, um Selbst- und Sozialkompetenzen zu fördern und Grundbedürfnisse wie Autonomie und Zugehörigkeit anzusprechen. Der Kurs bietet praxisorientierte Übungen, um Peer-to-Peer-Ansätze erfolgreich in der Schule einzuführen und die Eigenverantwortung sowie Selbstwirksamkeit von Jugendlichen zu stärken.
Mittwoch, 26. Februar, 5./12./19. März 2025, jeweils 16.30–18 Uhr, online, und Mittwoch, 26. März 2025, 9.15–12.15 Uhr (Präsenz) |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Ukulele oder Gitarre für den Unterricht |
Liedbegleitung
Die Ukulele oder die Gitarre ist ein ideales Begleitinstrument: Sie unterstützt die Klasse beim Singen rhythmisch und harmonisch und bringt Schwung und Sicherheit in den Gesang.
Kursbeginn ab 16. Januar 2025, verschiedene Kurse und Niveaus, Zürich-Oerlikon |
|
Kompetenter Umgang mit Fehlverhalten |
Für mehr Gelassenheit im Unterricht
Die meisten Lehrpersonen sind mit der Wahl ihres Berufs zufrieden, insbesondere wenn es ihnen gelingt, ihre Vorstellung von ansprechendem Unterricht mit interessierten Schülerinnen und Schülern zu verwirklichen. Dennoch sind es immer wieder Vorkommnisse im Schulalltag wie das Fehlverhalten einiger weniger, die Frustration sowie Stress auslösen und den Unterricht stören oder gar verunmöglichen.
Mittwoch, 29. Januar 2025, 14–17.30 Uhr, online |
|
Widerstand in Kooperation verwandeln |
Ressourcive® Flow-Pädagogik – Modul 3
Wenn Schüler und Schülerinnen in den Widerstand gehen, wird es anstrengend. Als Lehrperson ist man gezwungen dem Widerstand Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig sind die wirksamen Werkzeuge dafür oft dürftig. Widerstand ist ein interessantes Energie-Phänomen, das neue pädagogische Werkzeuge erfordert. Ansonsten können widerspenstige Kinder ganze Gruppen aufmischen. Strafen wirken nur beschränkt und haben Nebenkosten: Kooperation und Lernlust leiden, die Belastung der Lehrperson steigt. Deshalb setzt der Flow-Ansatz konsequent auf das Wecken von nachhaltigem Interesse, statt auf das Erzwingen von Gehorsam.
Selbstlernkurs online, eigene Zeiteinteilung |
|