Weiterbildungsangebot der PH Zürich |
Durchgängige Sprachbildung |
Förderung der Schulsprache als Aufgabe des ganzen Schulteams
Sprache ist für das Lernen in allen Fächern und damit für den Schulerfolg höchst bedeutsam. Effiziente Zusammenarbeit sowie geeignete didaktische Ansätze unterstützen das (Sprach-)Lernen aller Schülerinnen und Schüler – mit Deutsch als Erst- oder als Zweitsprache.
Freitag, 29. und Samstag, 30. November 2024, jeweils 8.30–16.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Einführung in das Instrumentarium Sprachgewandt (SGW) |
Die Arbeit mit dem Instrumentarium SGW I und SGW II kennenlernen
«Sprachgewandt» ist ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes von DaZ-Lernenden. Es wird verbindlich verwendet und dient als Grundlage für die DaZ-Zuweisung oder -Entlassung. Der Kurs befähigt Teilnehmende, SGW gezielt und gewinnbringend einzusetzen.
Mittwoch, 15. Januar 2025, 13.45–17.15 Uhr, Campus PH Zürich |
|
DaZ-Anfangsunterricht im Kindergarten |
Wie Verse und Lieder den Zweitspracherwerb unterstützen
In diesem Kurs erhalten DaZ-Lehrpersonen Antworten darauf, wie sie in den ersten Wochen eine unterstützende Lernatmosphäre schaffen können und welche alltagsnahen Wörter und Formulierungen sie einführen sollten. Ebenfalls erfahren sie, wie sie mithilfe von Versen und Liedern die neuen Begriffe spielerisch und nachhaltig vermitteln können.
Samstag, 25. Januar 2025, 8.30–12 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungen der HfH |
Fachdidaktik Fremdsprachen |
Einige Schülerinnen und Schüler lernen Fremdsprachen leichter und schneller als andere. Studien bestätigen, dass fremdsprachliche Begabung und Motivation wesentlich zum Lernerfolg beitragen. Der Kurs vermittelt Methoden zur Förderung dieser Begabungen, präsentiert konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Materialien und thematisiert begabungsorientierte Leistungsbeurteilung.
Samstag, 18. Januar 2025, HfH Zürich |
|
Deeskalation in herausfordernden Situationen |
Im Kurs lernen Lehrpersonen eskalierende Konflikte im Schulalltag zu erkennen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Vor dem Hintergrund des lösungsorientierten Ansatzes und der Neuen Autorität reflektieren die Teilnehmenden ihre Reaktionsmuster und innere Haltung. Ziel ist es, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und die Beziehung zu Schülerinnen und Schülern zu stärken.
Mittwoch, 29. Januar 2025, 9.15–16.15 Uhr, HfH Zürich |
|
Emotionale Intelligenz von Kindern fördern – TIK |
Im Kurs wird Fachpersonen praxisnah vermittelt, wie Kinder im Umgang mit ihren Emotionen unterstützt werden können. Basierend auf dem australischen TIK-Emotionscoaching lernen die Teilnehmenden, Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren besser zu verstehen und zu beruhigen, wodurch emotionale Intelligenz und Beziehungen gestärkt werden. Studien belegen, dass TIK sowohl Verhaltensprobleme reduziert als auch die Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson verbessert.
Mittwoch, 29. Januar, 5./12./19./ 26. Februar und 5. März 2025, jeweils 14.30–17 Uhr, online |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Lehrpersonen führen Schulassistenzen |
Wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingt
Welche Faktoren machen die Schulassistenz zu einer echten Entlastung? Wie trägt sie zu einem besseren Lernklima bei? Welche Rollen spielen Lehrpersonen und Schulassistenzen, und wie werden herausfordernde Situationen gemeistert? Diese Fragen werden im Kurs beantwortet. Best Practice Beispiele zeigen, wie erfolgreiche Zusammenarbeit gelingt. Eine klare Rollenverteilung und positive Teamkultur stehen im Fokus. Basierend auf der ersten Schweizer Studie zur Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Schulassistenzen werden Potenziale, Herausforderungen und praxisnahe Einsatzbereiche aufgezeigt.
Selbstlernkurs online, eigene Zeiteinteilung |
|
Anti-Stress Wellnessprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen |
Stressfreier durch den Schulalltag: Praktische Übungen und Strategien
Fachliche, soziale und emotionale Kompetenzen sind im Lehrerberuf stark gefordert. Die Individualpsychologie zeigt, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale (die vier Prioritäten von Nira Kfir) unsere Interaktionen beeinflussen können. Diese Eigenschaften können sich auf die Beziehungen zu Schülerinnen/Schülern und Kollegeninnen/Kollegen auswirken. Indem wir unsere Gefühle und Werte reflektieren, können wir negative Emotionen reduzieren, positive Emotionen fördern und gelassener auf Herausforderungen reagieren. Das Erkennen der eigenen Prioritäten im Lebensstil hilft Verhaltensmuster unter Stress zu verstehen, persönliches Wachstum zu fördern und die Unterschiede anderer zu akzeptieren.
Mittwoch, 4. Dezember 2024, 14–17 Uhr, online |
|
Klimatopf – Fermentation (Modul 6) |
Traditionelle Vorratshaltung und Haltbarmachung
Obschon die Fermentation seit Jahrtausenden an den verschiedensten Orten der Welt praktiziert wurde, rückte sie bisweilen ein wenig in den Hintergrund. In jüngster Zeit wurde sie jedoch wieder neu entdeckt. Themen des Kurses sind nicht nur die Erläuterungen zur klassischen Gärung, sondern auch die Frage, welche Lebensmittel sich besonders gut für die Fermentation eignen, wie man Produkte im Schulunterricht und zu Hause möglichst einfach haltbar machen kann und inwiefern Fermentation dazu beitragen könnte, Food Waste zu reduzieren. Der Kurs findet im attraktiven Foodlab des Bridge gleich beim Hauptbahnhof statt.
Samstag, 30. November 2024, 10–14 Uhr, Foodlab des Bridge, Nähe Hauptbahnhof Zürich |
|