Berufseinführung für Logopädinnen und Logopäden |
Supervisionsangebot
In Supervisionsgruppen von drei bis vier Personen werden aktuelle Fragen und Anliegen aus dem Berufsalltag mit einem Supervisoren/einer Supervisorin besprochen und reflektiert. Das Entwickeln von alternativen Handlungsstrategien nimmt einen grossen Stellenwert ein. Die Gruppen werden nach Möglichkeit nach Regionen gebildet und bleiben während des ganzen Kurses bestehen. Die Supervisorinnen und Supervisoren werden den Gruppen zugeteilt.
Dieses Angebot wird durch den Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden, zbl, in Kooperation mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, SAL, organisiert.
Januar bis Dezember 2025 Die Kursorte und Daten werden direkt mit den Supervisorinnen/Supervisoren und den Gruppenmitgliedern festgelegt. |
|
Weiterbildungsangebot der PH Zürich |
Refresher Berufliche Orientierung – VSA Kurs |
Berufliche Orientierung aktuell
Ehemalige Schülerinnen und Schüler beschreiben im Rückblick ihre Entscheidung für einen Beruf oder eine weiterführende Schule als einen entscheidenden Schritt für einen erfolgreichen Übergang ins Berufsleben und in die Erwachsenenwelt. Da dieser Prozess viele verschiedene Beteiligte umfasst, gibt es zahlreiche Berührungspunkte zwischen Schule und externen Akteuren. Wie sehen Lehrpersonen der Sekundarschule ihre Rolle im Fach «Berufliche Orientierung» und wie gehen sie dabei verantwortungsvoll vor?
Der Kurs ist kostenlos.
Donnerstag, 28. November 2024, 18–21 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Bewegen und Tanzen Zyklus 2 und 3 |
Attraktive Tänze aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen
Rhythmik, Bewegung sowie Elemente aus dem Tanz sichern einen einzigartigen Zugang zur kulturellen Bildung an Volksschulen. Die Teilnehmenden lernen, sich über ihren Körper auszudrücken und in einen Dialog mit der Musik zu treten. Im Zentrum stehen das Einstudieren von einfachen Bewegungsfolgen/Tänzen über Spielformen sowie der Einsatz des Körpers zur Darstellung musikalischer oder inhaltlicher Verläufe.
Samstag, 9. November 2024, 9–16 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Virtuelles Referat Hausaufgaben |
Praxisnaher Input zu einem kontrovers diskutierten Thema
Hausaufgaben sind aus der Schule kaum wegzudenken. Doch sie bergen ein grosses Konfliktpotential und führen häufig zu Spannungen zwischen Elternhaus und Schule.
Einstieg jederzeit möglich. |
|
Weiterbildungen der HfH |
Lesen leichtgemacht |
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Fachartikel besser zu verstehen und zu beurteilen, insbesondere in Bezug auf (Forschungs-)Methodik. Vier Fachartikel aus dem Bereich der Verhaltensauffälligkeiten werden gemeinsam erarbeitet, wobei methodische Begriffe erklärt und diskutiert werden. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Fachjargon verständlich zu machen und den Teilnehmenden das nötige Handwerkszeug zur kritischen Beurteilung von Fachartikeln zu geben.
Dienstag, 19. und 26. November 2024, jeweils 16–19 Uhr, online |
|
Mythos Intelligenz |
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, was Intelligenz und Intelligenztests genau bedeuten, damit sie schulpsychologische Auswertungen besser verstehen und einordnen können. Der Kurs besteht aus zwei Teilen: In der Selbstlernphase erwerben die Teilnehmenden durch Lernvideos grundlegendes Wissen zur Intelligenzdiagnostik. Im anschliessenden Präsenzteil führen sie selbst einen Intelligenztest durch und diskutieren die Ergebnisse im Kontext ihres beruflichen Alltags. Der Kurs endet mit einer Übersicht über die wichtigsten Intelligenztests und deren Einsatzbereiche, die im Marktplatz-Format erarbeitet werden.
Mittwoch, 20. November 2024, 14–17.30 Uhr, HfH, Zürich |
|
Herausforderndem Verhalten begegnen |
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt den Teilnehmenden, wie sie mit herausforderndem Verhalten von Lernenden mit körperlich-motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen umgehen können. Zunächst wird das Verhalten analysiert, um Ursachen und Funktionen zu verstehen. Anschliessend werden konkrete Massnahmen auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes vorgestellt, die helfen, herausfordernde Situationen zu entschärfen und einen entspannteren Umgang im Schulalltag zu fördern.
Mittwoch, 27. November und 11. Dezember 2024, jeweils 13.15–16.30 Uhr, HfH, Zürich |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Digitale Medien im DaZ-Unterricht praktisch umsetzen |
Ein digitales Projekt selbst erstellen (1. und 2. Zyklus)
Digitales Material in Form von Programmen, Apps, Tondateien, Ebooks oder KI kann Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen. Es kann mithilfe von diversen Programmen selbst erstellt und im DaZ-Unterricht ergänzend eingesetzt werden.
Samstag, 23. November 2024, 9–13 Uhr, Zürich |
|
Schulassistenzen verstehen AD(H)S/ASS-Kinder |
AD(H)S/ASS und Autismus (1. und 2. Zyklus)
Assistenzen werden in Schulen vielfältig eingesetzt, zum Beispiel zur Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Die Verantwortung bleibt aber bei der Fachperson, zum Beispiel bei der Heilpädagogin. Eine solche Begleitung verlangt von den Assistenzen neben Flexibilität und einer guten Beziehungsfähigkeit auch pädagogisches und sonderpädagogisches Grundwissen.
Mittwoch, 27. November 2024, 13.30–17.30 Uhr, Zürich |
|
Klassenzusammenhalt fördern, Kooperation erreichen |
Für ein sicheres und zuverlässiges Lernklima (1. und 2. Zyklus)
Es ist wichtig, jeden Schüler und jede Schülerin individuell zu verstehen. Gleichzeitig sind die Schülerinnen und Schüler Teil einer Gruppe und streben danach, sich zugehörig zu fühlen. Die Arbeit mit der Gruppe kann dabei helfen, einzelne Kinder besser zu integrieren. Dafür ist es notwendig, die Funktionsweise von Gruppen zu verstehen.
Mittwoch, 27. November 2024, 14–17 Uhr, online |
|