Weiterbildungsangebot des Volksschulamts |
Freie Plätze für Kurzentschlossene |
Mitarbeitendenbeurteilung (MAB) bei Lehrpersonen erfolgreich gestalten |
Die Schulleitung ist abschliessend für die Beurteilung der Lehrpersonen verantwortlich. Die Beurteilung der Lehrpersonen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kursteilnehmenden erhalten das Rüstzeug, um Mitarbeitendenbeurteilungen bei Lehrpersonen erfolgreich, praxisorientiert und wirksam zu gestalten.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, Campus PH Zürich |
Schulassistenzen gewinnbringend einsetzen |
In der Weiterbildung befassen sich Schulleitungen und Leitungen Bildung mit folgenden Themen: |
− | | Wie werden die richtigen Weichen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schulassistenzen und weiteren Fachpersonen gesetzt? |
− | | Welche Zeitgefässe können für Absprachen zwischen Schulleitung, Lehrpersonen und Schulassistenzen und für die Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? |
− | | Welche Abgrenzungen gilt es zu beachten? |
|
Die Teilnehmenden erfahren, welche Formen der Organisation sich bewähren, um die Zusammenarbeit mit der Schulassistenz zu optimieren.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18–21 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungsangebot der PH Zürich |
Ein Blick auf eigene Muster |
Festgefahrenes überprüfen, auflösen und verändern
Besonders während einer längeren Berufstätigkeit verfestigen sich – häufig nur teilweise bewusst – eigene Muster und Verhaltenstendenzen. Je nach Ausprägung können diese eher hilfreich oder tendenziell der Gesundheit auch abträglich sein. Im Kurs werden die Teilnehmenden zu neuen Einblicken ermutigt und sie erhalten Anregungen und Anstösse zu möglichen Veränderungen.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Einführung «MIA in der 3. und 4. Primarklasse» (MIA-Comic) |
Einführungskurs für die Umsetzungshilfe zum Aufbau von MIA-Kompetenzen
Die Umsetzungshilfe «MIA in der 3. und 4. Primarklasse» unterstützt dabei, Medien und Informatik in den Unterricht zu integrieren. Mithilfe des Comichefts und der Webressourcen lassen sich die Kompetenzen der Schüler gezielt und ansprechend fördern.
Dienstag, 5. November 2024, 17.30–19.30 Uhr und Dienstag, 8. April 2025, 17.30–19 Uhr, online |
|
Weiterbildungen der HfH |
Kleine Kinder in der Entwicklung begleiten |
Im Kurs wird das Konzept der Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit vorgestellt. Durch gemeinsame Videobeobachtungen werden Anwendungsmöglichkeiten besprochen und weiterentwickelt. Dieses Konzept bildet die Grundlage für therapeutische Arbeit, Lernunterstützung im inklusiven Setting sowie für die Beratung von Eltern und Fachpersonen. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die ein konkretes Konzept für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 5 Jahren kennen lernen möchten.
Freitag, 1. November 2024, 9–16.30 Uhr, HfH, Zürich und Mittwoch, 20. November 2024, 16–19 Uhr, online |
|
KI für Alle? Künstliche Intelligenz in der Schule |
In diesem Kurs entwickeln die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI) und lernen, welche KI-Anwendungen speziell für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf sowie für schulische Heilpädagoginnen und Lehrpersonen geeignet sind. Sie erkunden praktische Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools und erhalten Einblick in deren Nutzen und Grenzen im Bildungsbereich. Der Kurs stärkt die Innovationskompetenz, um KI-Lösungen gezielt zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern einzusetzen.
Samstag, 2. November 2024, 10–15 Uhr, mit Austausch beim Mittagessen, Mittwoch, 6. November 2024, 13.30–17.30 Uhr und Mittwoch, 27. November 2024, 14–18 Uhr, HfH, Zürich |
|
Schulische Kooperation bei Verhaltensproblemen |
Dieser Kurs fokussiert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Unterstützung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten wie Ängsten oder ADHS. Teilnehmende lernen, wie Fachpersonen gemeinsam Kinder und Klassen fördern können. Selbstlernphasen dienen der Reflexion und der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Zudem werden Wissen über Rollen, Entscheidungsprozesse, SEL-Massnahmen und diagnostische Methoden vertieft.
Mittwoch, 6. November 2024, 15–18 Uhr und Freitag, 22. November 2024, 9–16.30 Uhr, HfH, Zürich |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Die neuen «Horgener Aufgaben» |
Kognitive Leistungsfähigkeit im Kindergarten (1. Zyklus)
Hinter den «Horgener Aufgaben» für den Kindergarten steckt ein Screeningverfahren, mit dem sich mit anschaulichen Aufgaben verschiedene Aspekte der kognitiven Leistungsfähigkeit im Kindergarten erfassen lassen. Das Auswertungsprogramm dazu erleichtert die Interpretation der Ergebnnisse. Zusammen mit den Beobachtungen der Lehrpersonen und weiteren Arbeiten stützen sie Empfehlungen und Massnahmen für den Stufenübertritt in die Primarschule.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, Zürich |
|
Basiskurs: Lehren und Lernen mit Lust statt Druck |
Ressourcive® Flow-Pädagogik – Modul 1 (alle Zyklen)
Die Ressourcive® Flow-Pädagogik verbindet die Grundlagenforschung zur Förderung von Kooperation und Freude am Lernen mit praktischen Kommunikationswerkzeugen für den Unterricht und den Schulalltag. Der Basiskurs vermittelt grundlegendes Wissen, eine passende Haltung sowie einfache Werkzeuge, die dabei unterstützen, die Freude am Lernen zu fördern.
Selbstlernkurs online (Eigene Zeiteinteilung) |
|
Raus aus dem Lustprinzip, hin zu mehr Frustrationstoleranz! |
Bewährte Erfolgsstrategien für den Umgang mit Frust im Schulalltag (1. und 2. Zyklus)
Emotionen brauchen vor allem Raum, Zeit und Liebe. Sie wollen gesehen werden, dazugehören, ihren Platz haben. Deshalb ist es wichtig, dass man als Lehrperson ein positives Vorbild für die Kinder ist und gelassen bleibt. Wenn wir es schaffen, ruhig zu begleiten, haben wir das Wichtigste schon erreicht. In einem späteren Zeitpunkt können wir den Schülerrinnen und Schülern nützliche Wege aufzeigen, wie sie die überwältigenden Gefühle aushalten und fühlen können.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, online |
|
Wie Lernende mit Lerncoaching gezielt gefördert werden können |
Weiterbildung der Allianz Chance+ mit dem deutschen Coaching-Experten Torsten Nicolaisen
|
|
Wie erleben Lernende ihren Lernprozess? Welche Lernproblematik haben sie? Und was würde ihnen aus ihrer Sicht helfen? Diese Fragen sind zentral für die individuelle Förderung der Lernenden und bedingen ein wirksames Lerncoaching. Die Allianz Chance+, die sich für gerechte Bildungschancen einsetzt, lädt zu einer praxisorientierten Weiterbildung mit dem renommierten deutschen Coaching-Experten Torsten Nicolaisen ein. Ziel ist es, Lehrpersonen bei der Einschätzung und Weiterentwicklung des Potenzials ihrer Lernenden zu unterstützen.
Mittwoch, 6. November 2024, 14–18 Uhr, Gymnasium Unterstrass, Zürich |
|