Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 32/2024
Themen vom 25. September 2024
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Austausch und Mobilität
Schule+Kultur
Angebote für Schulklassen
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Weiterbildung
Veranstaltungen
Leitungszirkulare
Verschiedenes
 
Zwei rote Äpfel mit Blättern vor blauem Himmel mit weissen Wolken
Foto: Regina Hefti
 
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Aktualisierte Empfehlungen zum Umgang mit unredlich erzielten Leistungen
Die aktuelle Broschüre des Volksschulamts «Beurteilung und Zeugnis – Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen» bietet klare Antworten auf die Frage: Wie gehen Lehrpersonen mit unredlich erzielten Schülerleistungen um?

Lehrpersonen erhalten praktische Empfehlungen für den Umgang mit klassischem Fehlverhalten wie Spicken oder der Nutzung unerlaubter Hilfsmittel. Besonders betont wird dabei die Rolle des kompetenzorientierten Unterrichts, der durch seine flexiblen Beurteilungsformen solche Unredlichkeiten vorbeugen kann. Weitere Details zur kompetenzorientierten Beurteilung finden sich ebenfalls in der Broschüre.

Informationen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Beurteilung sind auf der Webseite «Künstliche Intelligenz in der Volksschule» zu finden.

Ansprechperson im Volksschulamt:
Barbara Gribi, Abteilung Pädagogisches
 
Austausch und Mobilität
PHZH-Studierende für einen Sprachaustausch mit der Romandie «buchen»
Ab Herbst 2024 können Studierende der PHZH an Lagerwochen in einem Sprachaustausch aktiv mitarbeiten und so amtierende Lehrpersonen unterstützen.

Neu können angehende Lehrpersonen der Primarschule direkten Sprachaustausch bereits im Rahmen ihrer Ausbildung erleben. Sie dürfen, sofern nicht elementare Module betroffen sind, als Teil der Ausbildung einen Austausch begleiten. Sie unterstützen aktiv und tragen ihren Teil zu einem gelungenen Projekt bei. Das kann eine Lagerwoche sein, oder auch zum Beispiel zweimal zwei Tage und ein Vorbereitungstreffen mit den Kolleginnen und Kollegen der Westschweiz. Primarlehrpersonen, die an einer Unterstützung durch Studierende interessiert sind, können sich jederzeit bei der Fachstelle für Austausch und Mobilität melden.

Kontakt:
Fachstelle für Austausch und Mobilität
2. Sekundarklasse für zweisprachiges Klassenlager «Deux im Wald» gesucht.
«Deux im Wald» ist ein innovatives, zweisprachiges Klassenlager mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Der Kanton Zürich und der Kanton Waadt fördern das Projekt gemeinsam mit der Stiftung Bildungswerkstatt Bergwald.
Jugendliche bei der Waldarbeit
Für eine Lagerwoche im Mai 2025 wird eine 2. Sekundarklasse aus dem Kanton Zürich gesucht, welche die Woche im Austausch mit einer Klasse aus Mont-sur-Lausanne verbringen möchte. Die Schule ist ebenfalls an einer langfristigen Schulpartnerschaft interessiert. Seit dem Schuljahr 2022/23 konnten verschiedene Austauschlager «Deux im Wald» durchgeführt werden, unter anderem mit den Sekundarschulen Hausen am Albis und Pully. Ein Kontakt zur Sek Hausen am Albis kann bei Interesse hergestellt werden. Die Kosten des Lagers betragen für Erziehungsberechtigte Fr. 22 pro Schülerin/Schüler pro Tag. Für die Gemeinden kostet es Fr. 100 pro Schülerin/Schüler.

Ab dem Schuljahr 2024/25 sollen jährlich fünf bis sechs Sekundarklassen von diesem Angebot profitieren können. Idealerweise lernen sich die Klassen ein bis zwei Semester vorher, zum Beispiel per Briefaustausch kennen und nehmen dann in der 2. Sekundarschule am gemeinsamen Lager teil.

Kontaktperson:
Nicole Bandion, Leiterin Fachstelle Austausch und Mobilität
 
Mehr zu «Deux im Wald» und Anmeldung
 
Rencontres
Es hat noch freie Plätze an der Weiterbildungs- und Vernetzungstagung zum Thema Austausch.

Die Tagung «Rencontres» gibt Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich und der Romandie Gelegenheit, in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Das Tagungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule und des Untergymnasiums.

«Rencontres» wird von der PH Zürich im Auftrag der Fachstelle Austausch und Mobilität des Kantons Zürich, mit Unterstützung der nationalen Austauschagentur Movetia und in Zusammenarbeit mit der Haute école pédagogique du canton de Vaud durchgeführt.

Freitag, 8. und Samstag, 9. November 2024, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Rencontres»
 
 
Schule+Kultur
Für immer weg
Eine theatrale Installation zum Thema Verlust
Schülerinnen und Schüler scheinen in einem Raum etwas zu suchen
Was passiert eigentlich mit all den Dingen und Menschen, die für immer verschwunden sind? Ein liegengebliebener Teddybär, eine zerbrochene Freundschaft, der Abschied von einer vertrauten Umgebung oder der Tod des Grossmamis?

Mit Unterstützung einer Trauermarschkapelle wird das Publikum durch die Räume einer verlassenen Wohnung geführt. Wer hat hier einst gelebt? Was ging hier alles verloren? Während die Schülerinnen und Schüler durch diese verwinkelten Räume gehen, erleben sie Figurenspiel, Installationen, Schauspiel und musikalische Beiträge der Kapelle. So erhalten sie in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, sich behutsam mit Fragen des Verlustes auseinanderzusetzen.

Geeignet für 3. bis 6. Primarklassen.
Dienstag, 19. November, 10 Uhr, Theater Stadelhofen, Zürich
 
Mehr zur «Für immer weg»
 
Haus der Buchstaben
Experimente in der Druckwerkstatt
Ein Haus mit teils beleuchteten Fenstern
Buchstaben sind Form und Text – und auch Bild. Der vielfach ausgezeichnete Schweizer Plakatgestalter und Buchdrucker Dafi Kühne verbindet auf unkonventionelle Art zeitgenössisches Grafikdesign mit alter Drucktechnik. Für seine Plakate gestaltet und verändert er die Lettern so, dass ihre Botschaft auch in der Form zum Ausdruck kommt. Auch die Klasse experimentiert in der Druckwerkstatt mit Buchstabenstempeln und selber erfundenen Stempeln und kombiniert diese zu erzählerischen Formen. Als gemeinsames Werk entsteht ein Klassenplakat.

Geeignet für 1. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.

Daten nach Vereinbarung (bis 16. März 2025), Gewerbemuseum Winterthur
 
Mehr zu «Haus der Buchstaben»
 
#rotkäppchen
Schulhauskonzert mit Liedern von Johannes Brahms
Eine Gestalt in einem roten Cape auf der Bühne
In dieser Interpretation von «Rotkäppchen» wird die Grenze zwischen Gut und Böse auf spielerische Weise verwischt. Der Wolf plant, die Grossmutter und das Rotkäppchen zu verspeisen, doch wer am Ende wen (fr)isst, sei hier nicht verraten.Dieses interaktive Konzert, begleitet von der Musik von Johannes Brahms, lädt die Kinder dazu ein, den schmalen Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge zu entdecken.

Geeignet für 2.bis 5. Primarklassen.
Daten nach Vereinbarung, im eigenen Schulhaus
 
Mehr zu «Rotkäppchen»
 
 
Angebote für Schulklassen
Medienwoche für Zürcher Schulklassen
Aus Schülerinnen und Schülern werden in Begleitung durch die grossen Redaktionen dieses Landes für eine Woche Journalistinnen und Journalisten.

Sekundarschulklassen haben erneut die Möglichkeit, im Schuljahr 2025/2026 eine Medienwoche durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen dabei das Handwerk des Journalismus und erstellen in enger Begleitung durch eine Redaktion einen eigenen schülerjournalistischen Beitrag im Video-, Audio-, Foto- Grafik- oder Textformat. Die Klassen können aus einer Liste ihre Medien wählen, mit denen sie gerne zusammenarbeiten würden; diese Redaktionen werden in der Folge angefragt.

Die Medienwoche ist Teil des Projekts PUMAS (Publizistische Medienkompetenz in Ausbildung und Schule). Sie wird begleitet und auf ihren Nutzen hin untersucht durch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Anmeldeschluss ist der 30. November 2024. Da die Zahl der Kurse begrenzt ist, gilt: First come, first served. Aus- und Weiterbildung durch das MAZ Luzern, Kostenbeteiligung pro Klasse: Fr. 500.
 
Mehr zur Medienwoche und Anmeldung
 
Naturschutzeinsatz für Schulklassen
Rechen, pickeln und sägen statt im Klassenzimmer sitzen: Die Klasse erlebt eine Woche voller Abenteuer, Teamgeist und praktischem Naturschutz. Die beste Zeit dafür ist im Herbst oder Frühling.
Kinder beim Beladen eines Anhängers mit Heu
Im Herbst wird gemäht: Im Naturschutzeinsatz, organisiert vom Verein Grünwerk, rechen, schleppen und gabeln Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die wertvollen Lebensräume der Mager- und Trockenwiesen zu erhalten. Diese Wiesen zeichnen sich durch nährstoffarme Böden aus, die eine erstaunliche Artenvielfalt ermöglichen. Die Charakteristik dieser besonderen Flächen soll bewahrt werden. Eine aktive Zeit voller Naturerlebnisse und Teamarbeit wartet – mitmachen lohnt sich!

Der Naturschutzeinsatz ist kostenlos! Nach Vereinbarung sind auch einzelne Tage im Naturschutz möglich.

Geeignet für 4. bis 6. Primarklassen.
Daten nach Vereinbarung, im ganzen Kanton Zürich.

Ansprechperson beim Verein Grünwerk – Mensch & Natur:
Tamara Matzinger, Projektleitung Naturschutzeinsätze
 
Mehr zum Naturschutzeinsatz und Anmeldung
 
Speedy Cup Zürich, freie Plätze
Der Speedy Cup ist ein nationales, kostenloses Eissportförderprogramm und ermöglicht Primarschulklassen (1. bis 6. Klasse) eine spannende Lektion auf dem Eis zu erleben. Qualifizierte Eissport-Leiterinnen und -leiter begleiten die Kinder durch Parcours-Stationen und vermitteln spielerisch Kenntnisse über die verschiedenen Eissportarten.
Kinder beim Eissport
An der Station «speed» kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen und nimmt automatisch an der Qualifikation für das Speedy Cup Final in Zug teil. Die schnellsten Kinder pro Standort werden für das Final eingeladen. Das Final läuft ausserhalb des Schulunterrichts.

Die Speedy Cup Qualifikationen im Kanton Zürich finden an drei verschiedenen Standorten statt. Es hat an allen Orten noch einzelne Plätze frei.
 29. Oktober 2024 im Dolder, Zürich
 30. Oktober 2024 in Küsnacht
 31. Oktober und 1. November 2024 im Heuried, Zürich
 
Mehr zum Speedy Cup und Anmeldung zu den Qualifikationen
 
 
Angebote für Schülerinnen und Schüler
{FUTURE.CODERS} – Programmierkurse für Jugendliche
Im Rahmen der Futurecoders-Kurse können 13- bis 20-jährige Jugendliche ihre ICT-Kenntnisse kostenlos erweitern.

Angeboten werden Kurse in Website Development und Video Game Design, zusätzlich gibt es Schnupperangebote in der ICT-Branche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Jugendliche aus einem Umfeld mit wenig Geld werden die Kurskosten übernommen und Laptops zur Verfügung gestellt.

Der Kursstart ist nach den Herbstferien, Anmeldeschluss ist der 4. Oktober 2024.

Ansprechperson bei Futurcoders Deutschschweiz:
Lucy Jager
 
Zu den Angeboten von {FUTURE.CODERS}
 
 
Direkt zur Anmeldung
 
 
Weiterbildung
Weiterbildungsangebot des Volksschulamts
Freie Plätze für Kurzentschlossene
Mitarbeitendenbeurteilung (MAB) bei Lehrpersonen erfolgreich gestalten
Die Schulleitung ist abschliessend für die Beurteilung der Lehrpersonen verantwortlich. Die Beurteilung der Lehrpersonen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kursteilnehmenden erhalten das Rüstzeug, um Mitarbeitendenbeurteilungen bei Lehrpersonen erfolgreich, praxisorientiert und wirksam zu gestalten.

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, Campus PH Zürich
Schulassistenzen gewinnbringend einsetzen
In der Weiterbildung befassen sich Schulleitungen und Leitungen Bildung mit folgenden Themen:
 Wie werden die richtigen Weichen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schulassistenzen und weiteren Fachpersonen gesetzt?
 Welche Zeitgefässe können für Absprachen zwischen Schulleitung, Lehrpersonen und Schulassistenzen und für die Unterrichtsvorbereitung genutzt werden?
 Welche Abgrenzungen gilt es zu beachten?
Die Teilnehmenden erfahren, welche Formen der Organisation sich bewähren, um die Zusammenarbeit mit der Schulassistenz zu optimieren.

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18–21 Uhr, Campus PH Zürich
 
Zu den Weiterbildungen des Volksschulamts
 
Weiterbildungsangebot der PH Zürich
Ein Blick auf eigene Muster
Festgefahrenes überprüfen, auflösen und verändern

Besonders während einer längeren Berufstätigkeit verfestigen sich – häufig nur teilweise bewusst – eigene Muster und Verhaltenstendenzen. Je nach Ausprägung können diese eher hilfreich oder tendenziell der Gesundheit auch abträglich sein. Im Kurs werden die Teilnehmenden zu neuen Einblicken ermutigt und sie erhalten Anregungen und Anstösse zu möglichen Veränderungen.

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Ein Blick auf eigene Muster»
 
Einführung «MIA in der 3. und 4. Primarklasse» (MIA-Comic)
Einführungskurs für die Umsetzungshilfe zum Aufbau von MIA-Kompetenzen

Die Umsetzungshilfe «MIA in der 3. und 4. Primarklasse» unterstützt dabei, Medien und Informatik in den Unterricht zu integrieren. Mithilfe des Comichefts und der Webressourcen lassen sich die Kompetenzen der Schüler gezielt und ansprechend fördern.

Dienstag, 5. November 2024, 17.30–19.30 Uhr und Dienstag, 8. April 2025, 17.30–19 Uhr, online
 
Ausschreibung «Einführung MIA in der 3. und 4. Primarklasse»
 
Weiterbildungen der HfH
Kleine Kinder in der Entwicklung begleiten
Im Kurs wird das Konzept der Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit vorgestellt. Durch gemeinsame Videobeobachtungen werden Anwendungsmöglichkeiten besprochen und weiterentwickelt. Dieses Konzept bildet die Grundlage für therapeutische Arbeit, Lernunterstützung im inklusiven Setting sowie für die Beratung von Eltern und Fachpersonen. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die ein konkretes Konzept für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 5 Jahren kennen lernen möchten.

Freitag, 1. November 2024, 9–16.30 Uhr, HfH, Zürich und Mittwoch, 20. November 2024, 16–19 Uhr, online
 
Ausschreibung «Kleine Kinder in der Entwicklung begleiten»
 
KI für Alle? Künstliche Intelligenz in der Schule
In diesem Kurs entwickeln die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI) und lernen, welche KI-Anwendungen speziell für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf sowie für schulische Heilpädagoginnen und Lehrpersonen geeignet sind. Sie erkunden praktische Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools und erhalten Einblick in deren Nutzen und Grenzen im Bildungsbereich. Der Kurs stärkt die Innovationskompetenz, um KI-Lösungen gezielt zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern einzusetzen.

Samstag, 2. November 2024, 10–15 Uhr, mit Austausch beim Mittagessen, Mittwoch, 6. November 2024, 13.30–17.30 Uhr und Mittwoch, 27. November 2024, 14–18 Uhr, HfH, Zürich
 
Ausschreibung «KI für Alle? Künstliche Intelligenz in der Schule»
 
Schulische Kooperation bei Verhaltensproblemen
Dieser Kurs fokussiert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Unterstützung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten wie Ängsten oder ADHS. Teilnehmende lernen, wie Fachpersonen gemeinsam Kinder und Klassen fördern können. Selbstlernphasen dienen der Reflexion und der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Zudem werden Wissen über Rollen, Entscheidungsprozesse, SEL-Massnahmen und diagnostische Methoden vertieft.

Mittwoch, 6. November 2024, 15–18 Uhr und Freitag, 22. November 2024, 9–16.30 Uhr, HfH, Zürich
 
Ausschreibung «Schulische Kooperation bei Verhaltensproblemen»
 
ZAL Weiterbildungsangebote
Die neuen «Horgener Aufgaben»
Kognitive Leistungsfähigkeit im Kindergarten (1. Zyklus)

Hinter den «Horgener Aufgaben» für den Kindergarten steckt ein Screeningverfahren, mit dem sich mit anschaulichen Aufgaben verschiedene Aspekte der kognitiven Leistungsfähigkeit im Kindergarten erfassen lassen. Das Auswertungsprogramm dazu erleichtert die Interpretation der Ergebnnisse. Zusammen mit den Beobachtungen der Lehrpersonen und weiteren Arbeiten stützen sie Empfehlungen und Massnahmen für den Stufenübertritt in die Primarschule.

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Die neuen Horgener Aufgaben»
 
Basiskurs: Lehren und Lernen mit Lust statt Druck
Ressourcive® Flow-Pädagogik – Modul 1 (alle Zyklen)

Die Ressourcive® Flow-Pädagogik verbindet die Grundlagenforschung zur Förderung von Kooperation und Freude am Lernen mit praktischen Kommunikationswerkzeugen für den Unterricht und den Schulalltag. Der Basiskurs vermittelt grundlegendes Wissen, eine passende Haltung sowie einfache Werkzeuge, die dabei unterstützen, die Freude am Lernen zu fördern.

Selbstlernkurs online (Eigene Zeiteinteilung)
 
Ausschreibung «Lehren und Lernen mit Lust statt Druck»
 
Raus aus dem Lustprinzip, hin zu mehr Frustrationstoleranz!
Bewährte Erfolgsstrategien für den Umgang mit Frust im Schulalltag (1. und 2. Zyklus)

Emotionen brauchen vor allem Raum, Zeit und Liebe. Sie wollen gesehen werden, dazugehören, ihren Platz haben. Deshalb ist es wichtig, dass man als Lehrperson ein positives Vorbild für die Kinder ist und gelassen bleibt. Wenn wir es schaffen, ruhig zu begleiten, haben wir das Wichtigste schon erreicht. In einem späteren Zeitpunkt können wir den Schülerrinnen und Schülern nützliche Wege aufzeigen, wie sie die überwältigenden Gefühle aushalten und fühlen können.

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, online
 
Ausschreibung «Raus aus dem Lustprinzip ...»
 
Wie Lernende mit Lerncoaching gezielt gefördert werden können
Weiterbildung der Allianz Chance+ mit dem deutschen Coaching-Experten Torsten Nicolaisen

Kinder in einer Schulbank, die sich angeregt unterhalten
Wie erleben Lernende ihren Lernprozess? Welche Lernproblematik haben sie? Und was würde ihnen aus ihrer Sicht helfen? Diese Fragen sind zentral für die individuelle Förderung der Lernenden und bedingen ein wirksames Lerncoaching. Die Allianz Chance+, die sich für gerechte Bildungschancen einsetzt, lädt zu einer praxisorientierten Weiterbildung mit dem renommierten deutschen Coaching-Experten Torsten Nicolaisen ein. Ziel ist es, Lehrpersonen bei der Einschätzung und Weiterentwicklung des Potenzials ihrer Lernenden zu unterstützen.

Mittwoch, 6. November 2024, 14–18 Uhr, Gymnasium Unterstrass, Zürich
 
Ausschreibung «Förderung durch Lerncoaching»
 
 
Veranstaltungen
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulsetting
Grundlagen und erste Massnahmen

Die Fachtagung der PH Zürich ist eine kostenlose Weiterbildungsmöglichkeit für Lehrpersonen, die sich über Grundlagen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie einfache Massnahmen zur Förderung einer LGBTQA+-wertschätzenden Schulumgebung informieren möchten.

Mittwoch, 6. November 2024, 13.15–17.15 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulsetting»
 
 
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 19. und 25. September 2024 wurden keine Leitungszirkulare verschickt.
 
Zu den Leitungszirkularen
 
 
Verschiedenes
An- und Abmeldung von der Wocheninformation
 
Sich für die Wocheninformation anmelden
 
 
Sich von der Wocheninformation abmelden
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2025 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube