Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 29/2024
Themen vom 4. September 2024
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Austausch und Mobilität
Schule+Kultur
Angebote für Schulklassen
Weiterbildung
Veranstaltungen
Leitungszirkulare
Verschiedenes
 
Blick auf Zürich und den Zürichsee
Foto: Regina Hefti
 
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Einladung zur Normierung der neuen Testaufgaben von Lernlupe
Lehrpersonen der 3. bis 6. Primarklassen haben die Gelegenheit, Einblick in die neuen Testaufgaben in Englisch, Französisch und Natur, Mensch, Gesellschaft von Lernlupe zu erhalten.

Interessierte Lehrpersonen sind eingeladen, an der Normierung teilzunehmen und die neuen Testaufgaben in Lernlupe mit ihrer Klasse zu bearbeiten. Die Teilnahme ist für alle Klassen des 2. Zyklus möglich, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Zugang erfolgt innerhalb von Lernlupe über «Standortbestimmung».

Die Normierung findet vom 6. September bis 1. November 2024 statt. In diesem Zeitfenster bestimmen die Lehrpersonen selbst, wann ihre Schülerinnen und Schüler die Aufgaben bearbeiten. Je Fach benötigen sie etwa eine Lektion.

Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse teilnehmen möchten, aber über keine Logins für Lernlupe verfügen, dürfen sich direkt beim Lehrmittelverlag St.Gallen melden (Betreff: Lizenzen für Teilnahme an Normierung Lernlupe): Telefon 058 228 76 90 oder über die Supportseite des Lehrmittelverlags.

Unter den teilnehmenden Schulklassen verlost der Lehrmittelverlag St.Gallen fünf Mal zehn Lizenzen für Lernlupe. Den fünf Gewinnerklassen werden die Kosten für zehn Lizenzen für das Schuljahr 2024/25 erlassen.

Ansprechperson im Volksschulamt:
Nathalie Laure Gygax, Abteilung Pädagogisches
 
Mehr zu Lernlupe
 
Expertinnen und Experten für die Zentrale Aufnahmeprüfung gesucht
An den Zentralen Aufnahmeprüfungen (ZAP) wirken jährlich viele Volksschullehrpersonen als Prüfungsexpertinnen und -experten mit. Der konstruktive und fachliche Austausch stärkt die Nahtstelle zwischen der Volksschule und den Maturitätsschulen. Für die ZAP in diesem Schuljahr werden noch Expertinnen und Experten gesucht.

Bei der Korrektur der ZAP (Deutsch und Mathematik) kommt das 4-Augen-Prinzip zum Einsatz. Die Lehrpersonen der verschiedenen Maturitätsschulen bewerten die Prüfungsleistungen. Volksschullehrpersonen wirken als Prüfungsexpertinnen und -experten mit und überprüfen die Erstkorrektur.

Für die verschiedenen ZAP suchen die Maturitätsschulen, insbesondere die Berufsmaturitätsschulen, noch Expertinnen und Experten. Primarlehrpersonen (5./6. Klasse) können sich bei Interesse direkt bei den Langgymnasien und Sekundarlehrpersonen direkt bei den Berufsmaturitätsschulen, Kurzgymnasien, Handels-,Fach- oder Informatikmittelschulen melden.

Besten Dank für das Interesse und die Bereitschaft, die ZAP zu unterstützen.

Ansprechpersonen im Mittelschul- und Berufsbildungsamt:
Nicole Mosberger und Daniel Cabalzar
Leiterin Mittelschulen und Beauftragter ZAP
 
Weitere Informationen zur ZAP
 
 
Austausch und Mobilität
Nationale Austauschwoche
Vom 18. bis 22. November 2024 findet die zweite nationale Austauschwoche statt. Zu diesem Anlass richtet die Fachstelle für Austausch und Mobilität einen Begegnungsort im MusikContainer Uster ein. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet Primar- und Sekundarklassen, sowohl mit als auch ohne Partnerklasse aus einer anderen Sprachregion der Schweiz.
Zeichnung einer Schulklasse vor dem Schulhaus
Auf dem Programm steht unter anderem:
 Culture mobile: Anderthalb Stunden immersive und interaktive Französischlektion mit Gastlehrpersonen, die in der Romandie unterrichten.
 Geführte Sprachbegegnungen: Immersive Begegnung auf Deutsch und Französisch mit Sprachanimateurinnen und -animateuren, ideal für Zürcher Klassen und ihre Austauschpartnerklassen aus der Romandie.
 Mitmachkonzert mit der Gruppe Caroussel (JU): Über die Musik sollen ein einfacher Zugang zur französischen Sprache geschaffen und Hemmungen überwunden werden.
Ansprechperson in der Bildungsdirektion:
Perrine Pardoëns, Projektleiterin
 
Mehr zur nationalen Austauschwoche
 
 
Zur Anmeldung
 
 
Schule+Kultur
Das Mädchen auf dem Mars
Ein theatrales Porträt einer beeindruckenden Persönlichkeit
Theaterszene von «Das Mädchen auf dem Mars»
Diese empowernde Geschichte erzählt vom faszinierenden Leben der autistischen Tierwissenschaftlerin Temple Grandin. Sie nimmt die Welt auf andere Art und Weise wahr als die meisten Menschen. Und was zunächst als «Hirnschaden» diagnostiziert wird, entwickelt sich durch spezifische und intensive Förderung zu einem aussergewöhnlichen Talent.

Mit Livemusik, Comiczeichnen und Schauspiel folgen Sibylle Aeberli, Kati Rickenbach und Anna Polivka vom Team Tam Tam auf der Bühne dem Weg von Temple Grandin und zeigen auf, zu welch aussergewöhnlichen Erkenntnissen Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen kommen können.

Geeignet für 1. bis 3. Primarklassen.
Donnerstag, 14. November 2024, 10 Uhr, Theater Stadelhofen, Zürich
 
Mehr zum «Mädchen auf dem Mars»
 
Das Neinhorn
Ein Figurentheater nach dem gleichnamigen Bilderbuch
4 Puppen sitzen auf übergrossen Buchstaben, die das Wort "Nein" bilden.
Ständig in Reimen sprechen, keine Regeln brechen und zuckersüss lächeln? Lieber nicht. Das Neinhorn sagt «Nein» zu seiner Einhornfamilie im Herzwald und bricht mit seinen neuen Freundinnen und Freunden auf ins Reich der Abenteuer.

In diesem verspielten Stück bilden gewitzte Wortspiele ein tragendes Element der Inszenierung und werden gleich in Form von Grossbuchstaben ins Bühnenbild integriert. Immer wieder zu neuen Worten formiert, bilden die Buchstaben Spielfläche, Kulisse und Requisiten für die Geschichte rund um die Themen Anderssein, eigener Wille und Freundschaft.

Geeignet für Kindergarten, 1. und 2. Primarklassen.
Daten nach Vereinbarung, im eigenen Schulhaus
 
Mehr zum «Neinhorn»
 
Spielend die Welt entdecken im North America Native Museum, NONAM
Sport und Spiel im Indigenen Nordamerika
Indigener Mann jongliert mit Reifen
In der Ausstellung «Move» dreht sich alles um Sport, Spiel und Bewegung. Indigene Spiele trainieren Geschick, Geduld, Kraft und Ausdauer, stärken den Teamgeist und machen Spass. Der Workshop bietet Einblicke in kulturelle Traditionen und vermittelt altersgerecht spannende historische Hintergründe. Den Kleinsten wird spielerisch die Welt der Indigenen Kulturen nähergebracht, wobei sie ihre motorischen Fähigkeiten erproben. Ältere Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiver mit historischen und kulturellen Kontexten auseinander.

Geeignet für Kindergarten- bis 3. Sekundarklassen.
Daten nach Vereinbarung (bis März 2025), North America Native Museum, NONAM, Zürich
 
Mehr zu «Spielend die Welt entdecken»
 
 
Angebote für Schulklassen
Save the Date: SwissSkills 2025
Vom 17. bis 21. September 2025 finden die vierten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern statt. Besucherinnen und Besucher können sich von 150 Berufen inspirieren lassen und erleben hautnah, wie sich die besten Lernenden in 95 Meisterschaften messen.
Oranger Schriftzug: swissskills 2025
Die SwissSkills 2025 bieten eine einzigartige Möglichkeit, jungen Berufstalenten bei der Arbeit zuzusehen, verschiedene Berufe selbst auszuprobieren und sich mit Fachleuten auszutauschen. Schulen profitieren von einem attraktiven Sonderangebot.

Schulklassen können sich ab dem 1. November 2024 für einen Besuch der SwissSkills 2025 anmelden.
 
Mehr zu den SwissSkills 2025
 
Digitales Geschichtenerzählen mit und über Pflanzen
Mit Videodrehs und innovativen Kursformaten wird im Botanischen Garten Zürich spannendes Pflanzenwissen vermittelt.
Blick in ein Gewächshaus mit üppig wuchernden Pflanzenl
Der Botanische Garten.Zürich lädt zu mehreren tollen Kursen im Projekt «Digitale Geschichten erzählen über Pflanzen» ein. Die aktuellen Kurse verbinden kreativ die Themen «Wie lernt KI», «Liebesbeziehung zwischen Pflanzen und Insekten» oder «Foxtrail-Film» mit digitalen Technologien. In diesen Kursen produzieren die jungen Menschen «digitale Pflanzengeschichten» in einem Mini-Film und lernen dabei wichtiges über digitales Geschichtenerzählen. Den Film können sie auf Instagram des Botanischen Garten Zürich mit ihren Freunden teilen. Dadurch wird die junge Generation stärker für Pflanzen begeistert und das traditionelle Konzept botanischer Gärten wird durch Multimedia ergänzt.

Die Kurse können teilweise während der Ferien von einzelnen Schülerinnen und Schülern als auch von ganzen Klassen während der Schulzeit gebucht werden.

Ansprechperson:
Yvonne Steinbach, Projektkoordinaton
Telefon 044 634 8377
 
Mehr zu den Angeboten des Botanischen Garten
 
 
Weiterbildung
Wie die Mobile Intervention bei Jugendkrisen unterstützt
In einem Webinar erhalten Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Schul- und Gesundheitsbereich nähere Informationen zum Angebot des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB) und zu ersten Erkenntnissen.

Kinder und Jugendliche, die eine akute psychosoziale Krise durchleben, müssen heute oft lange warten, bis sie professionelle Hilfe erhalten. Das soll sich mit dem neuen Angebot der «Mobilen Intervention bei Jugendkrisen» ändern.

Ist eine Fachperson aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Schul- oder Gesundheitsbereich überlastet oder fällt die notwendige Unterstützung nicht in den eigenen Zuständigkeitsbereich, können akute Fälle mit Einverständnis der Betroffenen an das AJB übergeben werden. Diese Fälle werden schnell und unkompliziert übernommen, um eine möglichst rasche Hilfe für die Betroffenen sicherzustellen.

Dienstag, 24. September 2024, 12.30–13.30 Uhr, online
 
Mehr zum Webinar über die Mobile Intervention
 
Weiterbildungsangebot des Volksschulamts
Mitarbeitendenbeurteilung (MAB) bei Lehrpersonen erfolgreich gestalten
Die Schulleitung ist abschliessend für die Beurteilung der Lehrpersonen verantwortlich. Die Beurteilung der Lehrpersonen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kursteilnehmenden erhalten das Rüstzeug, um Mitarbeitendenbeurteilungen bei Lehrpersonen erfolgreich, praxisorientiert und wirksam zu gestalten.

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, Campus PH Zürich
 
Zu den Weiterbildungen des Volksschulamts
 
Weiterbildungsangebot der PH Zürich
Einstiegskurs DaZ-Förderung Zyklus 2 und 3
DaZ-Lernende angemessen fördern – Ja, aber wie? Basiswissen aufbauen und im Unterricht umsetzen.

Was bedeutet es, Deutsch als Zweitsprache zu lernen? Wie können die besonderen Lernvoraussetzungen im Unterricht berücksichtigt werden? Der Kurs vermittelt zentrale Grundlagen zur DaZ-Förderung.

Start: Samstag, 28. September 2024, zum Teil online, zum Teil vor Ort, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Einstiegskurs DaZ-Förderung»
 
Bewegen und Tanzen Zyklus 2 und 3
Attraktive Tänze aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen

Rhythmik, Bewegung sowie Elemente aus dem Tanz sichern einen einzigartigen Zugang zur kulturellen Bildung an Volksschulen. Die Teilnehmenden lernen, sich über ihren Körper auszudrücken und in einen Dialog mit der Musik zu treten. Im Zentrum stehen das Einstudieren von einfachen Bewegungsfolgen/Tänzen über Spielformen sowie der Einsatz des Körpers zur Darstellung musikalischer oder inhaltlicher Verläufe.

Samstag, 9. November 2024, 9–16 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Bewegen und Tanzen»
 
Weiterbildungen der HfH
CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ
Während des Lehrgangs erweitern Lehrpersonen ihr Fachwissen und die Handlungskompetenzen in der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung. Es werden Theorien und Modelle zu Begabung, Talent und Kreativität vermittelt. Ziel ist es, Lernangebote systematisch an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen und in den Schulentwicklungsprozess zu integrieren. Der CAS wird in Kooperation mit der PHZH angeboten.

Nächste Infoveranstaltung: Mittwoch, 2. Oktober 2024, 17–17.45 Uhr, online
 
Mehr zum CAS und Anmeldung zur Infoveranstaltung
 
Lerncoaching und fokussierte Zukunftsplanung
Im Kurs wird gezeigt, wie Lernende in die Förder- und Bildungsplanung einbezogen und auf lebenslanges Lernen vorbereitet werden können. Es wird vermittelt, wie strukturiertes Lerncoaching und gezielte Zukunftsplanung eingesetzt werden, um die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Anhand von Beispielen werden wichtige Aspekte der Umsetzung im Unterricht erläutert und diskutiert.

Samstag, 26. Oktober 2024, 9.15–15.30 Uhr, HfH, Zürich
 
Ausschreibung «Lerncoaching und fokussierte Zukunftsplanung»
 
Unterrichtsqualität systematisch entwickeln
In diesem Kurs lernen Teilnehmende, wie sie die Qualität ihres Unterrichts und die Zusammenarbeit mit Klassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen systematisch verbessern können. Der Kurs fokussiert auf die Bedeutung der Interaktionen im Klassenzimmer – emotionale Unterstützung, Klassenführung und Lernunterstützung. Anhand von Videobeispielen wird geübt, wie förderliche Interaktionen beobachtet, analysiert und reflektiert werden. Ziel ist es, positives Feedback zur Unterrichtsgestaltung zu geben und die vorhandenen Stärken gezielt weiterzuentwickeln.

Dienstag, 29. Oktober 2024 oder Dienstag, 25. März 2025, jeweils 8.30–16.30 Uhr, HfH, Zürich
 
Ausschreibung «Unterrichtsqualität systematisch entwickeln»
 
Weiterbildungsangebot des Institut Unterstrass
Einführung in das Instrumentarium «sprachgewandt» (SGW I und II)
Eine Weiterbildung für DAZ-Lehrpersonen und Regelklassenlehrpersonen aller Schulstufen.

«sprachgewandt» ist ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache. Es wird im DaZ-Unterricht verbindlich verwendet und dient zusammen mit den Beobachtungen der Lehrpersonen als Entscheidungsgrundlage für die DaZ-Zuweisung oder -Entlassung. Der Kurs befähigt Lehrpersonen, SGW gezielt und gewinnbringend einzusetzen.

Montag, 28. Oktober 2024, 17–20.30 Uhr, Institut Unterstrass, Zürich
 
Ausschreibung «Einführung in SGW I und II»
 
Klassenführung im Dialog: Herausforderndem Verhalten souverän begegnen
Ein Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen des Zyklus 1 und 2 und Personen in der Funktion von Lehrpersonen ohne Lehrdiplom.

Qualitativ guter Unterricht und erfolgreiches Classroom-Management fordern weit mehr als das Vermitteln von Inhalten und das Erteilen von Anweisungen. Lehrpersonen übernehmen immer mehr auch die Rolle eines Coachs auf unterschiedlichen Ebenen. Das führt dazu, dass dem «Miteinander Reden» eine wichtige Bedeutung zukommt. Dieses Kursangebot unterstützt Lehrpersonen in der Erweiterung ihrer dialogischen Kompetenz als wirkungsvolles Führungsinstrument im Unterrichtsalltag. Die Teilnehmenden erleben die positive Wirkung von Coachingansätzen und erarbeiten sich konkrete Wege für eine selbstverständlich gelingende Umsetzung in ihrer eigenen Praxis.

Mehrteiliger Kurs ab Samstag, 2. November 2024, Institut Unterstrass, Zürich
 
Ausschreibung «Klassenführung im Dialog»
 
Auftrittskompetenz für Schulleitende und Lehrpersonen
Wie gelingt ein souveräner Auftritt?
Auftrittskompetenz entsteht, wenn wir
 unsere Auftrittssituation analysieren.
 unsere innere Haltung reflektieren.
 geeignete Techniken einsetzen.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden ihre Ressourcen einzusetzen, um sich professionell auf Vorträge, Präsentationen und öffentliche Auftritte vorzubereiten.

Mehrteiliger Kurs ab Samstag, 2. November 2024, Institut Unterstrass, Zürich
 
Ausschreibung «Auftrittskompetenz»
 
ZAL Weiterbildungsangebote
Geschichtenverstehen effektiv fördern
Bilderbücher mit Roter-Faden-Texten erschliessen (1. Zyklus)

Geschichten zu verstehen ist eine Schlüsselkompetenz für Schulerfolg. Zentral dabei ist, dass die Kinder den Ablauf mit dem Spannungsbogen erfassen können, damit auf die wesentlichen Inhalte fokussiert werden kann. Das Wissen um den Spannungsbogen wird implizit aufgebaut, wenn Kinder viele Geschichten als Ganzes hören.

In diesem Modul wird erläutert und konkret dargelegt, wie bei fehlender Geschichtenerfahrung Kinder effizient auf das Verstehen der ganzen Geschichte vorbereitet werden können. Dies dient als Basis für die Arbeit und die Gespräche rund um Bilderbücher.

Selbstlernkurse online (Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung)
 
Ausschreibung «Geschichtenverstehen effektiv fördern»
 
Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen verstehen
Die Bedeutung familiärer Variablen für die kindliche Entwicklung (alle Zyklen)

Gemäss Untersuchungen leiden in der Schweiz 22,5% aller Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren an einer psychischen Störung. Bei jedem vierten bis fünften Kind kann demnach eine psychische Störung diagnostiziert werden. Mögliche Ursachen für psychische Probleme und Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind durch bio-psychosoziale Faktoren erklärbar. Dabei geht man jeweils von einem Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und Umwelt-/sozialen Faktoren aus. Bei der Entstehung und dem Fortbestehen von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter spielen familiäre Faktoren eine bedeutende Rolle.

Samstag, 21. September 2024, 10–14 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen verstehen»
 
Digitale Medien im DaZ-Unterricht
Mit digitalen Tools den Unterricht anregend und zeitgemäss gestalten (1. und 2. Zyklus)

Apps und digitale Tools motivieren Schülerinnen und Schüler beim Erwerb verschiedener Sprachkompetenzen. Schülerinnen und Schüler werden bei der Memorierung des Wortschatzes oder bei der Dokumentation verschiedenster Themen unterstützt. Auch KI kann ein hilfreiches Werkzeug für Lehrpersonen und für Schülerinnen und Schüler sein.

Donnerstag, 26. September und 24. Oktober 2024, jeweils 16–18 Uhr, online
 
Ausschreibung «Digitale Medien im DaZ-Unterricht»
 
 
Veranstaltungen
Bezirkstreffen Schulführung 2024
An den Bezirkstreffen Schulführung tauscht sich das Volksschulamt mit Schulleitungen, Leitungen Bildung und weiteren Führungspersonen aus.

Schwerpunktthema dieses Jahr bilden die neuen handlungsorientierten Grundlagen und Materialien für eine inklusionsorientierte multiprofessionelle Zusammenarbeit des Projektes Zusammenarbeit an Schulen, ZaS.

Die Bezirkstreffen bieten Gelegenheit, gemeinsam relevante und aktuelle Themen zu diskutieren und Fragen zu klären. Zusätzlich informiert das Volksschulamt über wichtige Neuerungen und Projekte, welche die Volksschule betreffen. Neben dem fachlichen Austausch kommt auch die gegenseitige Vernetzung innerhalb des Bezirks nicht zu kurz.

Die Einladungen wurden bereits per E-Mail verschickt. Bitte reservieren Sie sich den Termin für Ihr Bezirkstreffen und melden Sie sich an.

Ansprechperson im Volksschulamt:
Roman Arnold, Leiter Sektor Schulung
Telefon 043 259 22 83
 
Daten, Orte und Anmeldung zu den Bezirkstreffen
 
Tagung «Lernen 4 bis 9»
Kinder optimal begleiten und unterstützen

Im Zentrum der Tagung der PH Zürich steht das Lernen von 4- und 9-Jährigen, ihre Lern- und Entdeckungsfreude, ihr Lernpotenzial sowie die Räume und Orte, die ihr Lernen anregen und unterstützen. In Keynotes und Workshops wird thematisiert, wie Kinder in diesem Alter lernen und wie sie dabei optimal begleitet und unterstützt werden können.

Samstag, 23. November 2024, 9–16.30 Uhr, PH Zürich
 
Ausschreibung «Lernen 4 bis 9»»
 
 
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 28. August und 4. September 2024 wurde folgendes Leitungszirkular verschickt:
 3. September: Schulbesuche durch Interessierte an Quereinstiegs-Studiengängen für die Kindergarten und Unterstufe, Primarstufe sowie Sekundarstufe I
 
Zu den Leitungszirkularen
 
 
Verschiedenes
An- und Abmeldung von der Wocheninformation
 
Sich für die Wocheninformation anmelden
 
 
Sich von der Wocheninformation abmelden
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2025 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube