Wie die Mobile Intervention bei Jugendkrisen unterstützt |
In einem Webinar erhalten Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Schul- und Gesundheitsbereich nähere Informationen zum Angebot des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB) und zu ersten Erkenntnissen.
Kinder und Jugendliche, die eine akute psychosoziale Krise durchleben, müssen heute oft lange warten, bis sie professionelle Hilfe erhalten. Das soll sich mit dem neuen Angebot der «Mobilen Intervention bei Jugendkrisen» ändern.
Ist eine Fachperson aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Schul- oder Gesundheitsbereich überlastet oder fällt die notwendige Unterstützung nicht in den eigenen Zuständigkeitsbereich, können akute Fälle mit Einverständnis der Betroffenen an das AJB übergeben werden. Diese Fälle werden schnell und unkompliziert übernommen, um eine möglichst rasche Hilfe für die Betroffenen sicherzustellen.
Dienstag, 24. September 2024, 12.30–13.30 Uhr, online |
|
Weiterbildungsangebot des Volksschulamts |
Mitarbeitendenbeurteilung (MAB) bei Lehrpersonen erfolgreich gestalten |
Die Schulleitung ist abschliessend für die Beurteilung der Lehrpersonen verantwortlich. Die Beurteilung der Lehrpersonen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kursteilnehmenden erhalten das Rüstzeug, um Mitarbeitendenbeurteilungen bei Lehrpersonen erfolgreich, praxisorientiert und wirksam zu gestalten.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14–17 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungsangebot der PH Zürich |
Einstiegskurs DaZ-Förderung Zyklus 2 und 3 |
DaZ-Lernende angemessen fördern – Ja, aber wie? Basiswissen aufbauen und im Unterricht umsetzen.
Was bedeutet es, Deutsch als Zweitsprache zu lernen? Wie können die besonderen Lernvoraussetzungen im Unterricht berücksichtigt werden? Der Kurs vermittelt zentrale Grundlagen zur DaZ-Förderung.
Start: Samstag, 28. September 2024, zum Teil online, zum Teil vor Ort, Campus PH Zürich |
|
Bewegen und Tanzen Zyklus 2 und 3 |
Attraktive Tänze aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen
Rhythmik, Bewegung sowie Elemente aus dem Tanz sichern einen einzigartigen Zugang zur kulturellen Bildung an Volksschulen. Die Teilnehmenden lernen, sich über ihren Körper auszudrücken und in einen Dialog mit der Musik zu treten. Im Zentrum stehen das Einstudieren von einfachen Bewegungsfolgen/Tänzen über Spielformen sowie der Einsatz des Körpers zur Darstellung musikalischer oder inhaltlicher Verläufe.
Samstag, 9. November 2024, 9–16 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungen der HfH |
CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ |
Während des Lehrgangs erweitern Lehrpersonen ihr Fachwissen und die Handlungskompetenzen in der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung. Es werden Theorien und Modelle zu Begabung, Talent und Kreativität vermittelt. Ziel ist es, Lernangebote systematisch an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen und in den Schulentwicklungsprozess zu integrieren. Der CAS wird in Kooperation mit der PHZH angeboten.
Nächste Infoveranstaltung: Mittwoch, 2. Oktober 2024, 17–17.45 Uhr, online |
|
Lerncoaching und fokussierte Zukunftsplanung |
Im Kurs wird gezeigt, wie Lernende in die Förder- und Bildungsplanung einbezogen und auf lebenslanges Lernen vorbereitet werden können. Es wird vermittelt, wie strukturiertes Lerncoaching und gezielte Zukunftsplanung eingesetzt werden, um die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Anhand von Beispielen werden wichtige Aspekte der Umsetzung im Unterricht erläutert und diskutiert.
Samstag, 26. Oktober 2024, 9.15–15.30 Uhr, HfH, Zürich |
|
Unterrichtsqualität systematisch entwickeln |
In diesem Kurs lernen Teilnehmende, wie sie die Qualität ihres Unterrichts und die Zusammenarbeit mit Klassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen systematisch verbessern können. Der Kurs fokussiert auf die Bedeutung der Interaktionen im Klassenzimmer – emotionale Unterstützung, Klassenführung und Lernunterstützung. Anhand von Videobeispielen wird geübt, wie förderliche Interaktionen beobachtet, analysiert und reflektiert werden. Ziel ist es, positives Feedback zur Unterrichtsgestaltung zu geben und die vorhandenen Stärken gezielt weiterzuentwickeln.
Dienstag, 29. Oktober 2024 oder Dienstag, 25. März 2025, jeweils 8.30–16.30 Uhr, HfH, Zürich |
|
Weiterbildungsangebot des Institut Unterstrass |
Einführung in das Instrumentarium «sprachgewandt» (SGW I und II) |
Eine Weiterbildung für DAZ-Lehrpersonen und Regelklassenlehrpersonen aller Schulstufen.
«sprachgewandt» ist ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache. Es wird im DaZ-Unterricht verbindlich verwendet und dient zusammen mit den Beobachtungen der Lehrpersonen als Entscheidungsgrundlage für die DaZ-Zuweisung oder -Entlassung. Der Kurs befähigt Lehrpersonen, SGW gezielt und gewinnbringend einzusetzen.
Montag, 28. Oktober 2024, 17–20.30 Uhr, Institut Unterstrass, Zürich |
|
Klassenführung im Dialog: Herausforderndem Verhalten souverän begegnen |
Ein Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen des Zyklus 1 und 2 und Personen in der Funktion von Lehrpersonen ohne Lehrdiplom. Qualitativ guter Unterricht und erfolgreiches Classroom-Management fordern weit mehr als das Vermitteln von Inhalten und das Erteilen von Anweisungen. Lehrpersonen übernehmen immer mehr auch die Rolle eines Coachs auf unterschiedlichen Ebenen. Das führt dazu, dass dem «Miteinander Reden» eine wichtige Bedeutung zukommt. Dieses Kursangebot unterstützt Lehrpersonen in der Erweiterung ihrer dialogischen Kompetenz als wirkungsvolles Führungsinstrument im Unterrichtsalltag. Die Teilnehmenden erleben die positive Wirkung von Coachingansätzen und erarbeiten sich konkrete Wege für eine selbstverständlich gelingende Umsetzung in ihrer eigenen Praxis.
Mehrteiliger Kurs ab Samstag, 2. November 2024, Institut Unterstrass, Zürich |
|
Auftrittskompetenz für Schulleitende und Lehrpersonen |
Wie gelingt ein souveräner Auftritt? Auftrittskompetenz entsteht, wenn wir |
− | | unsere Auftrittssituation analysieren. |
− | | unsere innere Haltung reflektieren. |
− | | geeignete Techniken einsetzen. |
|
Im Kurs lernen die Teilnehmenden ihre Ressourcen einzusetzen, um sich professionell auf Vorträge, Präsentationen und öffentliche Auftritte vorzubereiten.
Mehrteiliger Kurs ab Samstag, 2. November 2024, Institut Unterstrass, Zürich |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Geschichtenverstehen effektiv fördern |
Bilderbücher mit Roter-Faden-Texten erschliessen (1. Zyklus)
Geschichten zu verstehen ist eine Schlüsselkompetenz für Schulerfolg. Zentral dabei ist, dass die Kinder den Ablauf mit dem Spannungsbogen erfassen können, damit auf die wesentlichen Inhalte fokussiert werden kann. Das Wissen um den Spannungsbogen wird implizit aufgebaut, wenn Kinder viele Geschichten als Ganzes hören.
In diesem Modul wird erläutert und konkret dargelegt, wie bei fehlender Geschichtenerfahrung Kinder effizient auf das Verstehen der ganzen Geschichte vorbereitet werden können. Dies dient als Basis für die Arbeit und die Gespräche rund um Bilderbücher.
Selbstlernkurse online (Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung) |
|
Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen verstehen |
Die Bedeutung familiärer Variablen für die kindliche Entwicklung (alle Zyklen)
Gemäss Untersuchungen leiden in der Schweiz 22,5% aller Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren an einer psychischen Störung. Bei jedem vierten bis fünften Kind kann demnach eine psychische Störung diagnostiziert werden. Mögliche Ursachen für psychische Probleme und Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind durch bio-psychosoziale Faktoren erklärbar. Dabei geht man jeweils von einem Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und Umwelt-/sozialen Faktoren aus. Bei der Entstehung und dem Fortbestehen von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter spielen familiäre Faktoren eine bedeutende Rolle.
Samstag, 21. September 2024, 10–14 Uhr, Zürich |
|
Digitale Medien im DaZ-Unterricht |
Mit digitalen Tools den Unterricht anregend und zeitgemäss gestalten (1. und 2. Zyklus)
Apps und digitale Tools motivieren Schülerinnen und Schüler beim Erwerb verschiedener Sprachkompetenzen. Schülerinnen und Schüler werden bei der Memorierung des Wortschatzes oder bei der Dokumentation verschiedenster Themen unterstützt. Auch KI kann ein hilfreiches Werkzeug für Lehrpersonen und für Schülerinnen und Schüler sein.
Donnerstag, 26. September und 24. Oktober 2024, jeweils 16–18 Uhr, online |
|