Sicherheit und Krisenmanagement |
Mit Geschick und Voraussicht lassen sich viele Krisen im Schulalltag vermeiden – sind sie trotzdem einmal da, können sie ziemlich herausfordernd sein. Dementsprechend lohnt sich gute Vorbereitung – zum Beispiel mit dem gemeinsamen Kursangebot vom Volksschulamt, der PH Zürich und dem Verband Zürcher Schulpräsidien.
Das Kursangebot richtet sich an Schulleitungen, Leitungen Bildung und Schulbehörden und zeigt auf, wie Krisen verschiedener Art bewältigt werden können. Referierende der Kantonspolizei, Jugendanwaltschaft, Volksschulamt, Schulsozialarbeit sowie weitere Fachpersonen sorgen für eine umfassende und spannende Ausbildung.
Es werden verschiedene Kurse zu den folgenden Themen angeboten: |
− | | Krisenmanagement und Krisenkommunikation Freitag 4. und Samstag, 5. April 2025, jeweils ganzer Tag, Konferenzzentrum Schluefweg, Kloten
|
− | | Radikalisierung und Extremismus Mittwoch, 4. Dezember 2024 oder Freitag, 28. März 2025, jeweils 8–12 Uhr, Konferenzzentrum Schluefweg, Kloten
|
− | | Bedrohungsmanagement an Schulen Freitag, 29. November 2024 oder Mittwoch, 26. März 2025, jeweils 8–12 Uhr, Konferenzzentrum Schluefweg, Kloten |
− | | Häusliche Gewalt und Schule Donnerstag, 28. November 2024 oder Donnerstag, 27. März 2025, jeweils 8–12 Uhr, Konferenzzentrum Schluefweg, Kloten
|
|
Ansprechperson in der Bildungsdirektion: Vivian Frei, Beauftragter für Gewaltprävention im schulischen Umfeld Telefon 043 259 53 33 |
|
Weiterbildungsangebote des Volksschulamts |
Schulbehördenarbeit neu gedacht |
Am moderierten und praxisnahen Austausch für Schulpräsidien wird ein Schwerpunkt der strategischen Schulführung in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Sichtweisen und Vorstellungen kennen und erhalten Anregungen und Ideen für ihr Amt. Fragestellungen rund um die Rolle und Aufgaben des Amtes als Schulpräsidium werden beantwortet.
Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18–21 Uhr, Campus PH Zürich |
Schulassistenzen gewinnbringend einsetzen |
In der Weiterbildung befassen sich Schulleitungen und Leitungen Bildung mit folgenden Themen: Wie werden die richtigen Weichen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schulassistenzen und weiteren Fachpersonen gesetzt? Welche Zeitgefässe können für Absprachen zwischen Schulleitung, Lehrpersonen und Schulassistenzen und für die Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Welche Abgrenzungen gilt es zu beachten?
Die Teilnehmenden erfahren, welche Formen der Organisation sich bewähren, um die Zusammenarbeit mit der Schulassistenz zu optimieren.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18–21 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungsangebot der PH Zürich |
iPads in Schule und Unterricht |
Kurs zum Lernen mit dem iPad
Tablets eröffnen neue Möglichkeiten für den Unterricht. Im Fokus steht der sinnvolle und lernwirksame Einsatz von iPads im Unterricht. Zusammen mit anderen Teilnehmenden und mit Unterstützung der Kursleitung können Ideen direkt ausprobiert werden.
3 Daten ab Dienstag, 10. September 2024, 2 x Campus PH Zürich, 1 x online |
|
Kompetent und souverän reagieren |
Nie wieder sprachlos in schwierigen Situationen
In schwierigen Situationen ist es wichtig, schnell, flexibel, gelassen, respektvoll und kompetent reagieren zu können. Im Kurs werden Techniken trainiert, und es wird die Kommunikationskompetenz erweitert, um auch in überraschenden und herausfordernden Situationen konstruktiv und souverän reagieren zu können.
Mittwoch, 30. Oktober und 20. November 2024, jeweils 13.30–16.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Angebote für Personen ohne Lehrdiplom |
Die PH Zürich bietet Personen ohne Lehrdiplom, die im Schuljahr 2024/2025 an einer öffentlichen Schule im Kanton Zürich angestellt sind, im Herbst 2024 Einführungswochen an.
Die Einführungswochen werden ab dem 7. Oktober 2024 durchgeführt. |
|
Weiterbildungen der HfH |
Infoveranstaltung zum Laufbahnmodell |
Mit dem Laufbahnmodell können die Teilnehmenden systematisch und flexibel ihre Kompetenzen in heil- und sonderpädagogischen Fragen erweitern. Je nach Vorbildung stehen ihnen themenspezifische Module aus dem Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik oder aus dem Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung zur individuellen Laufbahngestaltung offen. Zusätzlich stehen vier zertifizierende CAS-Lehrgänge im Rahmen des Laufbahnmodells SHP zur Auswahl.
Mittwoch, 11. September 2024, 16.30–17.30 Uhr, online |
|
Volle Konzentration, bitte! |
Das Webinar bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Konzentration und deren Bedeutung im Bildungskontext. Teilnehmende lernen, wie sie konzentrationsfördernde Lernumgebungen gestalten und effektiv auf Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern reagieren können. Es werden Handlungsempfehlungen und konkrete Methoden zur Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit vorgestellt. Darüber hinaus wird erörtert, was zu tun ist, wenn Kinder sich trotz unterstützender Massnahmen schwer konzentrieren können.
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 17–18.30 Uhr, online |
|
Spielend Denken – Lernen mit Spielwitz und Humor |
Im Kurs wird gezeigt, wie gezielt eingesetzte Spiele die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden stärken und wichtige kognitive Fähigkeiten wie Konzentration, Flexibilität und Ausdauer fördern. Teilnehmende lernen praxiserprobte Spiele kennen, die ohne spezielles Material im inklusiven Schulalltag eingesetzt werden können, um das Denken anzuregen und das Lernen sowie die Zusammenarbeit durch Humor zu erleichtern. Es werden sowohl clevere Spielgeräte als auch unterhaltsame Schachtel- und Lernspiele vorgestellt und ausprobiert. Der Austausch von Spielideen unter den Kursteilnehmenden ist willkommen.
Samstag, 26. Oktober und 2. November 2024, jeweils 9.15–16.15 Uhr, HfH, Zürich |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Aus der Kampfkunst lernen |
Mutig und respektvoll sein
Kinder lieben Stöcke, und die philippinische Stockkampfkunst verbindet auf spannende Weise Rhythmus, Kampf und Tanz. Mit zwei Stöcken üben die Kinder in Partner- oder Gruppenübungen, die ihre Konzentration und ihr Vertrauen stärken. Diese Übungen machen nicht nur Spass, sondern geben den Schülerinnen und Schülern auch das Gefühl, etwas bewirken zu können – ein Erlebnis, das sowohl Mädchen als auch Jungen begeistert.
Mittwoch, 25. September und 2. Oktober 2024, jeweils, 14–17.30 Uhr, Zürich |
|
Geschichtenkoffer 3 – Wie weihnachtelt man? (1. Zyklus) |
Gemeinsam bewegen, erfinden, improvisieren, gestalten und singen – der Geschichtenkoffer öffnet einen Schatz voller musikalischer und tänzerischer Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit. Die Teilnehmenden symbolisieren und erkunden den Wald mit Holzrugeln und lassen mit weissen Wasserbällen Schnee fallen. Zusammen mit den fünf Figuren Eule, Hase, Eichhörnchen, Specht und Maus erleben sie die Weihnachtszeit auf sinnliche Weise. Mit deren Weihnachtsgeschenken experimentieren sie kreativ und zeigen, wie sich mathematische und sprachliche Inhalte durch Musik und Bewegung vermitteln lassen.
Onlinekurs (Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung) |
|