Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 21/2024
Themen vom 12. Juni 2024
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Schule+Kultur
Angebote für Schulklassen
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Weiterbildung
Veranstaltungen
Leitungszirkulare
Verschiedenes
 
Sgraffito mit dem Schriftzug "Love your life"
Foto: Carole Siegfried
 
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Stellwerk 8: Einladung zur kostenlosen Pilotierung von «Texte Schreiben Digital»
Lehrpersonen, die im Schuljahr 2024/25 eine 2. Sekundarklasse in Deutsch unterrichten, sind herzlich eingeladen, im Zeitraum vom 2. bis 18. September 2024 mit ihrer Klasse an der Pilotierung teilzunehmen.

Die Pilotierung soll eine Entscheidungsgrundlage für eine künftige digitale Durchführung des Stellwerk 8 Moduls «Texte Schreiben» schaffen. Im Zeitfenster vom 2. bis 18. September 2024 bestimmen die Lehrpersonen selbst, wann sie «Texte Schreiben Digital» mit ihrer Klasse pilotieren. Für die Schülerinnen und Schüler beträgt der Aufwand eine Doppellektion. Die Texte werden vom Institut für Bildungsevaluation beurteilt, die Lehrpersonen können die Texte und Beurteilungsraster nach der Auswertung online einsehen.

Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt zusätzlich zur normalen Durchführung des Stellwerk 8 Modul «Texte Schreiben» vom 11./12. November 2024.

Informationen und Anmeldung siehe Leitungszirkular vom 16. Mai 2024. Bitte auch Klassengrösse angeben. Die Rückmeldung erfolgt nach dem 24. Juni.

Ansprechperson im Volksschulamt:
Nathalie Laure Gygax, Abteilung Pädagogisches
Umfrage zum Schwimm- und Wassersicherheitsunterricht: Korrigenda
In der ersten Veröffentlichung zur Umfrage war der Teilnahmelink fehlerhaft. Daher veröffentlichen wir den Beitrag erneut mit dem korrekten Link.

Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) möchten einen Überblick zum Schwimm- und Wassersicherheitsunterricht während der obligatorischen Schulzeit im Schuljahr 2023/2024 gewinnen. Dazu wird eine Befragung bei den Schulen durchgeführt.

Die Umfrage richtet sich an alle Personen, die an einer Schule Schwimm- und Wassersicherheitsunterricht erteilen (auch externe Schwimmlehrpersonen). Ein Teil der Befragung richtet sich zudem spezifisch an die Schulleitung. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert je nach Aufgabe im Schwimmunterricht zwischen 5 und 15 Minuten. Die Umfrage läuft bis am 19. Juni 2024.

Ansprechperson:
Christoph Müller, Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG
 
Zur Umfrage der SLRG
 
 
Schule+Kultur
Farben der Natur!
Ein Workshop im Gartenatelier
Kinder in einem blühenden Blumengarten
Im Gartenatelier «Farben der Natur!» erforschen Kinder und Jugendliche einen einzigartigen Gemeinschaftsgarten am Stadtrand in Zürich-Wollishofen. Sie setzen sich mit allen Sinnen – spielerisch und künstlerisch – mit der Biodiversität auseinander. Die Klasse erlebt die Farbvielfalt im Garten und die Bedeutung der Farben in der Natur, stellt Pflanzenfarben her und gestaltet mit ihnen. Dieses Angebot verbindet kulturelle Bildung und Umweltbildung und eignet sich inbesondere für den Themenbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es kann zwischen einem und zwei Projekttagen gewählt werden.

Geeignet für 1. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.
Daten nach Vereinbarung (ab September), Garten am Grenzsteig, Zürich-Wollishofen
 
Mehr zu «Farben der Natur!»
 
Songs for no one
Junge Stimmen aus dem Iran
Junge Frau mit lila gefärbten Armen und Mikrofon
Basierend auf Telefonaten mit zwei Schulkindern im Iran hat die iranisch-niederländische Theatermacherin Nastaran Razawi Khorasani eine unvergessliche Performance aus informellen Dialogen und mitreissenden Songs geschaffen. In dieser berichten ein Junge und ein Mädchen aus ihrem Leben, das sich inmitten einer Diktatur abspielt.

Geeignet für 3. Sekundarklassen.

Dienstag, 20 August und Mittwoch 21. August 2024, jeweils 19 Uhr, Zürcher Theater Spektakel, Landiwiese Süd
 
Mehr zu «Songs for no one»
 
Zürich auf Wunsch
Ein individueller Stadtrundgang
Foto von Zürich mit handschriftlichen Notizen und Zeichen
Für einmal bestimmen die Schülerinnen und Schüler selbst, wohin die Stadtführung geht. In einer vorbereitenden Lektion im Schulzimmer finden sie heraus, was sie in Zürich interessiert. Die Kunst- und Stadtvermittlerin Dolores Linggi führt die Klasse dann zu ausgewählten Themen durch die Stadt. Aktiv, wach und überraschend!

Geeignet für 3. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.
Daten nach Vereinbarung, im eigenen Schulhaus und in der Stadt Zürich
 
Mehr zu «Zürich auf Wunsch»
 
 
Angebote für Schulklassen
Schulgarten-Verlosung «Ran an den Spaten»
Mit dem Wettbewerb «Ran an den Spaten» fordert Acker Schweiz Schulklassen dazu auf, innovative und nachhaltige Gartenprojekte zu planen und umzusetzen.
5 Kinder mit frisch geerntetem Gemüse
Egal, ob es sich um die Anlage eines Schulgartens, die Begrünung des Pausenplatzes oder kreative Upcycling-Ideen handelt – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle 3. bis 6. Primarklassen sind herzlich eingeladen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Jeder Beitrag ist willkommen und wird nach den Kriterien Kreativität, Ökologie, Ressourcen, und Umsetzbarkeit bewertet. Es gibt tolle Preise rund ums Thema Schulgarten zu gewinnen. Als Hauptpreis winkt die Umsetzung eines Schulgartens mit der GemüseAckerdemie während vier Jahren.
 
Mehr zum Wettbewerb und Anmeldung
 
 
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Kinder-Universität Zürich: Programm Herbstsemester 2024
Vorlesungen, Workshops und Exkursionen für Kinder der 3. bis 6. Primarklasse

Auch im kommenden Herbst und Winter lädt die Kinder-Universität Zürich Kinder der 3. bis 6. Primarklasse zu lehrreichen und unterhaltsamen Vorlesungen, Workshops und Exkursionen ein. Die Teilnahme ist unabhängig von Noten und Leistungen. Die Kinder-Universität ist für alle und die Veranstaltungen sind kostenlos.
Die Vorlesungsreihe im November 2024 beschäftigt sich mit folgenden Themen:
 Wie Künstliche Intelligenz die Welt der Videos verändert
 Kryptografie: Sind Geheimschriften wirklich geheim?
 Macht uns der Weisheitszahn schlauer?
 Warum sind englische Wörter im Deutschen so beliebt?
In Workshops und Exkursionen erkunden die Teilnehmenden Reisemedizin, erlernen digitale Skills und teilen Bilder sicher in sozialen Netzwerken. Sie machen Filme ohne Kameras, untersuchen EEGs und fragen, ob KI böse sein kann.

Das Anmeldefenster für das Herbstsemester ist offen vom 2. bis 15. September 2024.

Ansprechperson an der Kinder-Universität Zürich:
Ladina Härtli, Leiterin
Telefon 044 634 50 99 / 078 676 03 29
 
Mehr zu den Vorlesungen, Workshops und Exkursionen
 
 
Weiterbildung
Weiterbildungsangebote der PH Zürich
Spielprojekte leicht gemacht
Einführung ins Lehrmittel «80 Spielprojekte – Lernen mit Kindern von 4 bis 8 Jahren»

Kinder von 4- bis 8- jährig lernen intrinsisch motiviert durch beiläufiges Lernen. Das Spiel ist dabei die zentrale Lernform. Das neue Lehrmittel «80 Spielprojekte» umfasst Spielideen von A wie Achterbahn bis Z wie Zwergenwelten.

Mittwoch, 11. September und Freitag, 1. November 2024, jeweils 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Spielprojekte leicht gemacht»
 
Smartphone, Tablet und Computer im Musikunterricht
Klänge und Geräusche sammeln, bearbeiten und komponieren

Im Kurs werden schulpraxistaugliche Grundlagen der digitalen Musikproduktion vermittelt. Mit Mobilgeräten werden Stimmen, Klänge und Geräusche aufgezeichnet, anschliessend mit Apps bearbeitet und als Basis für eigene Kompositionen verwendet. Im Vordergrund steht der spielerische und entdeckende Umgang mit Musik und Technik. So lassen sich Grundlagen wie Tonhöhe, Takt und Rhythmus nahe an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen thematisieren.

Samstag, 21. September und 26. Oktober 2024, jeweils 15–18 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Smartphone, Tablet und Computer im Musikunterricht»
 
BG-Unterricht in einer Migrationsgesellschaft
Für eine vielfältige Sicht auf Bilder und mit Bildern in der Unterrichtspraxis

Aufgrund von Migration und einer vielfältigen Gesellschaft ändern sich Kunst- und Bildwelten in schnellem Tempo. Diese Veränderungen betreffen auch das Schulfach Bildnerisches Gestalten (BG). Fachliche Denkweisen und Handlungsmöglichkeiten sind daher stetig zu erweitern. Dabei ist das Konzept der Transkulturalität hilfreich. In diesem Kurs werden sowohl Hintergründe wie auch praktische Anwendungsbeispiele für einen transkulturellen BG-Unterricht thematisiert.

Mittwoch, 25. September 2024, 14–17 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «BG-Unterricht in einer Migrationsgesellschaft»
 
Weiterbildungen der HfH
Kreatives Denken anregen und fördern
Unter Kreativität wird im allgemeinen Sprachgebrauch und auch im wissenschaftlichen Kontext oft Unterschiedliches verstanden. Gemeinsamkeiten in den Begrifflichkeiten sind Adjektive wie «neu», «originell», «ungewöhnlich» und auch «nützlich» und «wertvoll». In der Begabungs- und Begabtenförderung wird Kreativität als wichtige Komponente im Zusammenhang mit besonderen Leistungen gesehen. Es ist wesentlich, im Schulalltag kreativitätsfördernde und -hemmende Aspekte zu kennen und verschiedene Kreativitätstechniken umzusetzen. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie Lernprozesse gezielt unterstützt werden können.

Samstag, 7. September 2024, Zürich
 
Ausschreibung «Kreatives Denken anregen und fördern»
 
Webinar «Verhaltenstraining in der Primarschule»
Das Verhaltenstraining fördert gezielt die emotionale, soziale und moralische Entwicklung. Regel- oder Förderschule, Lehrpersonen oder pädagogische Fachpersonen können es erfolgreich einsetzen. Die Kinder lernen, Gefühle besser wahrzunehmen und zu verstehen. Sie meistern Strategien zur Bewältigung von Wut und entwickeln eigenständige Konfliktlösungskompetenzen. Werte wie Fairness, Selbstverantwortung und Zivilcourage werden gefestigt und prosoziales Verhalten gefördert. Es berücksichtigt neueste Forschungsergebnisse und eignet sich auch für inklusive Bildungssysteme.

Montag, 9./23. September, 21. Oktober und 4. November 2024, jeweils 15.30–17 Uhr, online
 
Ausschreibung Webinar «Verhaltenstraining in der Primarschule»»
 
ZAL Weiterbildungsangebote
Filzen im Unterricht
Ein altes Handwerk neu lernen (1. und 2. Zyklus)

Filzen ist kinderleicht! Mit dem richtigen Material und dem entsprechenden Fachwissen lassen sich für den Unterricht und mit den Schülerinnen und Schülern viele tolle Objekte herstellen. Das Arbeiten mit Schafwolle, Wasser und Seife ist wohltuend und kreativ.

Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. Juli 2024, jeweils 9–15.30 Uhr, Winterthur
 
Ausschreibung «Filzen im Unterricht»
 
Seilspielgeräte im Wald für Kinder
Psychomotorische Spielimpulse (1. und 2. Zyklus)

Selbst erbaute Seilspielgeräte im Naturraum Wald sind ideal zur Bewegungsförderung für Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren.

Vier Wochen vor der virtuellen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu umfangreichem Online-Material, darunter etwa 150 Minuten Filmmaterial, um verschiedene Knoten und Praxisspielgeräte auszuprobieren. Für das praktische Umsetzen des Gelernten im Selbststudium sind etwa 7 Stunden nötig, die flexibel und individuell eingeteilt werden können. Während der virtuellen Veranstaltung können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Mittwoch, 19. Juni 2024, 16–18 Uhr, online
 
Ausschreibung «Seilspielgeräte im Wald für Kinder»
 
Serie «Lerncoaching Basis und Konzentration»
Zwei Selbstlernkurse in einem Paket (alle Zyklen)

Das Kurspaket «Effektives Lerncoaching» bietet eine grundlegende Einführung in die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Die Teilnehmenden erarbeiten Fähigkeiten, um als Lerncoach effektiv zu agieren und die Konzentrationsfähigkeit der Lernenden zu stärken. Sie erfahren, wie sich Lerncoaching von Nachhilfe unterscheidet und wie sie psychologische sowie achtsamkeitsbasierte Methoden anwenden, um das Lernpotenzial optimal zu fördern. Dieser Kurs ist ideal für Lehrkräfte, die ihre Coaching-Fähigkeiten vertiefen und ihre Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen möchten.

Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung
 
Ausschreibung Serie «Lerncoaching Basis und Konzentration»
 
 
Veranstaltungen
Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten
An der Tagung der HfH steht die Anwendung einer effektiven Diagnostik und die Umsetzung einer wirksamen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten im Fokus.

Diagnostik und Förderung sind in der Heil- und Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung. Eine sorgfältige Diagnostik von Lernausgangslagen bildet die Grundlage für eine passgenaue Förderung. Es existiert mittlerweile ein fast unüberschaubares Angebot an Diagnoseverfahren und Förderprogrammen, was die Auswahl effektiver Verfahren und wirksamer Programme erschwert. In Impulsreferaten werden aktuelle diagnostische und förderbasierte Erkenntnisse mit Fokus auf Kinder mit Lernschwierigkeiten aufgezeigt und in Workshops praxisnahe Einblicke ermöglicht.

Samstag, 16. November 2024, 9–16.30 Uhr, HfH und online
 
Mehr zur Tagung und Anmeldung
 
 
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 5. und 12. Juni 2024 wurden keine Leitungszirkulare verschickt.
 
Zu den Leitungszirkularen
 
 
Verschiedenes
An- und Abmeldung von der Wocheninformation
 
Sich für die Wocheninformation anmelden
 
 
Sich von der Wocheninformation abmelden
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2025 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube