Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 20/2024
Themen vom 5. Juni 2024
Informationen für Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulverwaltungen
Austausch und Mobilität
Schule+Kultur
Angebote für Schulklassen
Weiterbildung
Leitungszirkulare
Verschiedenes
 
Regenbogen
Foto: Martin Stürm
 
Informationen für Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulverwaltungen
Unterstützung beim Erfassen des Elektronischen Vikariatsrapports
Das Volksschulamt bietet Unterstützungsmaterialien, Onlineveranstaltungen und Tutorials zur Erfassung des elektronischen Vikariatsrapports an.

Seit Anfang April 2024 werden Vikariate in ProTime elektronisch erfasst. Anleitungen und E-Learnings (Tutorials) helfen Vikarinnen und Vikaren, Schulleitungen, Schulverwaltungen und Schulleitungsassistenzen bei der Erfassung und Genehmigung der Lektionen.

Das Volksschulamt bietet regelmässig Onlineveranstaltungen an, in denen gezeigt wird, wie die Erfassung und Genehmigung in ProTime funktioniert. Die Teilnehmenden haben dort auch die Möglichkeit, ihre Fragen direkt zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 
Zu den Onlineveranstaltungen, Tutorials und Unterstützungsmaterialien
 
Rahmenkonzept zur Zusammenarbeit zwischen der Sekundarschule und der Berufsberatung
Neues Zusatzformular zur Einwilligung zum Informationsaustausch
In der Wocheninformation vom 10. April 2024 wurde das überarbeitete Konzept zur Zusammenarbeit zwischen der Sekundarschule und der Berufsberatung vorgestellt. Ab dem Schuljahr 2024/25 müssen die Schülerinnen und Schüler zustimmen, damit sich Lehrpersonen und Berufsberater über den Stand ihrer Berufswahl austauschen dürfen. Ein Formular für diese Zustimmung ist auf dem Berufswahl-Portal zu finden, direkt beim Rahmenkonzept. Die Stadt Zürich hat ein eigenes Formular, das ab dem Schuljahr 2024/25 im Administrationssystem (KluS) der Schulen verfügbar sein wird.

Ansprechperson beim Amt für Jugend und Berufsberatung:
Ingrid Faesi, Fachbereich Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
 
Zum Rahmenkonzept und dem Einwilligungs-Formular
 
Hilfsmittel zur (digitalen) Informationsverwaltung und Archivierung
Das Staatsarchiv hat neue Hilfsmittel publiziert und bestehende aktualisiert.

Für die Einführung und den Betrieb von GEVER stellt das Staatsarchiv diverse Hilfsmittel zu Verfügung. Der Musterprojektplan wurde überarbeitet und steht in einer neuen Version zur Verfügung. Neu hinzugefügt wurden Empfehlungen zur Erstellung eines Organisationshandbuch GEVER. Um den Überblick über die diversen Hilfsmittel und Vorlagen zu ermöglichen, wurde zudem eine Übersicht der Hilfsmittel inklusive Links publiziert. Darin finden sich auch die Vorlage für das Reglement Informationsverwaltung, der Musteraktenplan für Schulgemeinden und die Anforderungen an GEVER-Systeme.

Ansprechperson beim Staatsarchiv Zürich:
Johanna Bregenzer, Telefon 043 257 42 64
 
Zur Übersicht über die Hilfsmittel
 
 
Zum Musterprojektplan und den Empfehlungen zum Organisationshandbuch
 
Förderung von positiven Denkweisen und Motivation im MINT-Bereich
Zweite Sekundaklassen zur Teilnahme am Projekt MindMINT gesucht

Mithilfe eines digitalen Tools werden im Projekt MindMINT bei Jugendlichen positive Denkweisen im Berufswahlprozess gefördert. Das Tool besteht aus Videos, Reflexionsaufgaben und interaktiven Elementen. Es fördert die Eigeninitiative der Jugendlichen und sensibilisiert für geschlechtsspezifische Rollenbilder. Darüber hinaus wird eine Verbesserung der Bildungschancen und der beruflichen Gleichstellung im MINT-Bereich angestrebt. Das Projektteam vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich sucht zweite Sekundarklassen aller Niveaustufen, die das Tool im Rahmen des Projekts einsetzen und an einer Befragung zur Wirksamkeit des Tools teilnehmen.

Anmeldefrist: 21. Juni 2024, Kontakt: mindmint@ife.uzh.ch

Ansprechperson an der Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft:
Prof. Dr. Yves Karlen, Projektleiter
Telefon 044 634 31 34
 
Mehr zum Projekt MindMINT und Anmeldung
 
Umfrage zur Swissdidac
Logo Swissdidac
Die Swissdidac & Worlddidac Bern ist der bedeutendste Branchentreffpunkt der Schweiz für Bildungsexpertinnen und -experten. Hier werden spannende und zielgruppengerechte bildungsrelevante Themen behandelt. Die Veranstaltung vereint Fachleute und präsentiert innovative Produkte und Dienstleistungen für die Schule von morgen. Die nächste Swissdidac & Worlddidac findet im Herbst 2025 statt. Durch das Ausfüllen einer kurzen Umfrage können Teilnehmende zur kontinuierlichen Verbesserung der Messe beitragen und mit etwas Glück ein iPad Pro gewinnen.
 
Zur Swissdidac-Umfrage
 
 
Austausch und Mobilität
Pont Neuf – jetzt auch an Wochenenden
Die immersiven französischsprachigen Lager «Pont Neuf» sind neu auch als Wochenende buchbar.
Logo Austausch und Mobilität
An den «Weekends à Pont Neuf» tauchen Jugendliche an französischen Wochenenden durch Ateliers, Spiele und die enge Betreuung von französischsprachigen «monitrices und moniteurs» für zwei Tage in die französische Sprache und Kultur ein. Erziehungsberechtigte können ihre Kinder ab sofort für die Wochenenden, welche vom 26. bis 27.Oktober und vom 16. bis 17. November 2024 in Basel stattfinden, anmelden. Die Fachstelle Austausch und Mobilität unterstützt das Lager finanziell, sodass die Kosten pro Teilnehmerin/Teilnehmer nur Fr. 80 betragen. Die Schulleitungen werden gebeten, diese Information an ihre Lehrpersonen weiterzuleiten. Für nähere Auskünfte steht Karin von Siebentahl, Leitung Pont Neuf, gerne zur Verfügung.
 
Mehr zu den «Weekends à Pont Neuf»
 
 
Schule+Kultur
Karla Black – Walter de Maria
Kunst durch die Sinne
Lachsfarbene, ballonartige Gebilde
In diesem Workshop werden die installativen Werke von Karla Black und Walter de Maria entdeckt und erforscht. Zugänge über Musik, Farben und Texturen machen die Kunst sinnlich erfahrbar und wecken Assoziationen, Gefühle und Erinnerungen. Daraus entstehen eigene Kreationen.

Geeignet für 3. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.
Daten nach Vereinbarung (bis 4. Oktober), Bechtler Stiftung, Uster
 
Mehr zum Workshop «Karla Black – Walter de Maria»
 
Révolte
Akrobatik-Kunst in kreativster Umsetzung
Zwei Akrobatinnen in der Luft
Mit schwindelerregender Virtuosität tanzen, turnen, schweben und balancieren sich fünf Artistinnen durch alle Dimensionen des Raums. Ob hoch oben auf dem Seil oder in einem sich um die eigene Achse drehenden Rad – «Révolte» ist Akrobatik-Kunst in kreativster Umsetzung. Zwei der Artistinnen begleiten den Abend auch musikalisch und rocken mit ihrer explosiven Mischung aus Elektro und Punk die Bühne.

Geeignet für 1. bis 3. Sekundarklassen.
Mittwoch 28., Donnerstag, 29. und Freitag, 30. August, jeweils 21 Uhr, Zürcher Theater Spektakel, Seebühne Landiwiese
 
Mehr zu «Révolte»
 
Trommelfieber
Ein Workshop, bei der die ganze Klasse groovt
Basstrommel und Djembé
Häufig wird im Alltag getrommelt, sei es mit dem Bleistift, den Fingern oder mit dem ganzen Körper. Mit dieser Lust am Rhythmus setzt sich dieser Workshop auseinander. Auf spielerische Art taucht die Klasse in die Welt der Perkussion ein – bis die Hände glühen. Mit afrikanischen Trommeln (Djemben und Basstrommeln) wird improvisiert und es entsteht ein wildes Bodypercussion-Stück, welches ausschliesslich aus Klängen und Sounds des eigenen Körpers besteht. Der Workshop wird von Maurice Berthele geleitet, der unter anderem in der Kinderliederband Silberbüx spielt.

Geeignet für 4. bis 6. Primarklassen.
Daten nach Vereinbarung , im eigenen Schulhaus
 
Mehr zu «Trommelfieber»
 
 
Angebote für Schulklassen
SJW Lesetipp: Ein Hochhaus für Tiere
Wo sollen Tiere und Pflanzen wohnen, wenn ihnen immer mehr Platz genommen wird? Die Lösung ist ein Hochhaus für Tiere.
Titelbild mit verschiedenen Insekten und Kriechtieren
Schon auf einem Quadratmeter kann ein Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Reptilien geschaffen werden. Die Anleitung für den Bau eines solchen Hochhauses findet sich in diesem Sachbuch.

Kinder und Jugendliche lernen die häufigsten einheimischen Tiere und Pflanzen kennen und werden an das Thema Biodiversität herangeführt. Bei der Bestellung eines Klassensatzes gibt es ein A2 Poster zum fünfstöckigen Hochhaus mit den vielen Tierarten und Materialien gratis für das Schulzimmer. Ab Mitte Juni können zudem ein Bastelbogen und ein Tiermemory kostenlos im Onlineshop heruntergeladen werden. Geeignet für den 2. und 3. Zyklus.

Ansprechperson bei SJW:
Daniela Schibli, Verlagsassistentin
Telefon 044 462 49 40
 
Mehr zum SJW-Lesetipp
 
 
Weiterbildung
Weiterbildungsangebote der PH Zürich
Angebote für Personen ohne Lehrdiplom
Einführungswochen

Die PH Zürich bietet Personen ohne Lehrdiplom, die im Schuljahr 2024/2025 an einer öffentlichen Schule im Kanton Zürich angestellt sind, im Sommer und Herbst 2024 Einführungswochen an.

Ab 15. Juli 2024, Campus PH Zürich
 
Informationen und Anmeldung zu den Einführungswochen
 
Forschungswettbewerb für Schulklassen
Aktuelle Umweltthemen erforschen

Das Bildungsprogramm GLOBE lädt Schweizer Schulen zum Forschungswettbewerb ein. Schülerinnen und Schüler erforschen aktuelle Umweltthemen und gestalten ein Poster zu ihrem Projekt. Die besten Forschungsarbeiten werden zur nationalen Konferenz am Freitag, 13. Juni 2025, nach Bern eingeladen und haben eine Chance auf Geldpreise.

Anmeldeschluss Wettbewerb: Sonntag, 15. September 2024
 
Mehr zum GLOBE Forschungswettbewerb
 
Beobachten und Beurteilen im Zyklus 1
Praktische Hinweise und Materialien zum neuen Leitfaden

Der Kurs bietet praxiserprobte Möglichkeiten, die Lernentwicklung des Kindes zu unterstützen. Betrachtet werden Jahresgespräche mit dem Kind und den Eltern sowie die Verankerung von Beurteilungselementen im Unterricht.

Mittwoch, 18. September 2024, 14–17.30 Uhr, online
 
Ausschreibung «Beobachten und Beurteilen im Zyklus 1»
 
Weiterbildungen der HfH
Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen
Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag, sind für Lehrpersonen allerdings häufig sehr belastend. Im Kurs werden den Teilnehmenden Möglichkeiten gezeigt, wie sie Störungen vorbeugen, aber auch, wie sie wiederkehrende Konflikte mit einzelnen Schülerinnen und Schülern oder der Klasse bearbeiten können. Der Fokus wird einerseits auf Massnahmen eines gelingenden Classroom Managements gelegt, anderseits werden auch Interventionsstrategien zur Konfliktlösung vorgestellt. Die Handlungsmöglichkeiten sollen vor dem Hintergrund der eigenen Praxis reflektiert werden, um ein individuelles Handlungsrepertoire abzuleiten.

Mittwoch, 4. September 2024, 9.15–16.15 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen»
 
Inklusive Schulen entwickeln - Ressourcen sinnvoll einsetzen
Fokus Unterrichtsentwicklung Sekundarstufe I

Im inklusiven Unterricht steht das fachliche Lernen nach wie vor im Mittelpunkt. Die stetige Verbesserung der fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen der Lehrpersonen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für inklusiven Unterricht dar. Durch den Austausch bewährter Methoden und innovativer Lehransätze wird in der Weiterbildung eine fortlaufende Weiterentwicklung des fachspezifischen Lernens im inklusiven Unterricht angestrebt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen offenen Dialog, in dem Erfahrungen und Konzepte geteilt und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden können.

Es besteht die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen für den Besuch vor Ort (max. 25 Personen) werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Donnerstag, 5. September 2024, 17–18.30 Uhr, Zürich oder online
 
Ausschreibung «Inklusive Schulen entwickeln»
 
Der Atem als Türöffner
Der Kurs bietet eine Einführung in die ressourcenorientierte Atemarbeit nach Prof. Ilse Middendorf. Die Grundlage für körperliche, seelische und geistige Entwicklung ist ein freier Fluss des Atems. Gelingt es, das Atemgeschehen in die heilpädagogischen und pädagogischen Interventionen miteinzubeziehen, so können bisher ungenutzte Ressourcen beim Kind freigesetzt werden. Im Kurs erfahren die Teilnehmenden die Wechselwirkung von Atemgeschehen und körperlich-psychischem Befinden mit Hilfe von einfachen Atem-, Körper- und Wahrnehmungsübungen.

Samstag, 7. und 21. September 2024, 9.30–17.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Der Atem als Türöffner»
 
ZAL Weiterbildungsangebote
SimS: Grammatikerwerb
Didaktik des Deutschen als Lernsprache: Modul 12 (alle Zyklen)

Im früheren Fremdsprachenunterricht lag der Fokus auf der Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass viel Grammatik gepaukt, aber wenig Fremdsprachkompetenz erworben wurde. Heute wird zwischen implizitem und explizitem Grammatikwissen unterschieden. Implizites Wissen wird durch Klangbilder und Chunks erlernt und korrekt verwendet, ohne die zugrundeliegenden Strukturen benennen zu können. Im Modul wird untersucht, welche Folgen diese Unterscheidung für die Sprachförderung hat und wie insbesondere das implizite Grammatikwissen in allen Fächern erweitert werden kann. Leitfragen sind: Wie viel Grammatik braucht man für Schulerfolg? Welche Grammatikkenntnisse sind besonders wichtig? Wie kann Grammatikwissen in jedem Fach so gefördert werden, dass die Fachinhalte nachhaltig gelernt werden?

Selbstlernkurs online (eigene Zeiteinteilung)
 
Ausschreibung «SimS: Grammatikerwerb»
 
Bluesharmonika – für Anfänger und Fortgeschrittene
Bluesharp spielen lernen, im Unterricht anwenden und vermitteln

Die Bluesharmonika boomt. Mit ihrem Einsatz im Schulalltag gelingt es, auf spielerische Art ein spezielles emotionales Gruppengefühl herzustellen. Die Bluesharp ist klein, günstig, praktisch und pflegeleicht.

5 x 60 Minuten Einzelunterricht nach Vereinbarung, online
 
Ausschreibung «Bluesharp spielen lernen»
 
Werkstatt Keramik - Fokus Gefässe
Techniken und Formgebung vertiefen (Zyklen 2 und 3)

In diesem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Formgebung und der Oberflächengestaltung. Sie vertiefen die Aufbautechnik und gestalten ein Gefäss nach Wahl (Schale, Krug, Vase …) mit oder ohne Henkel. Im zweiten Teil malen sie mit Engobe ein Muster auf oder fertigen ein Sgraffito an.

Mittwoch, 12. und 19. Juni 2024, jeweils 13.30–16.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Werkstatt Keramik»
 
 
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 29. Mai und 5. Juni 2024 wurden keine Leitungszirkulare verschickt.
 
Zu den Leitungszirkularen
 
 
Verschiedenes
An- und Abmeldung von der Wocheninformation
 
Sich für die Wocheninformation anmelden
 
 
Sich von der Wocheninformation abmelden
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2025 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube