Weiterbildungsangebote der PH Zürich |
Making im Unterricht: Kreieren und Tüfteln im Zyklus 1 |
Vertiefung Making: Kreative (digitale) und offene Projekte im Zyklus 1 gestalten
Making, ein freies (digitales) Gestalten, ist bereits im Zyklus 1 möglich. Die Kinder können mit einfachen Materialien und Werkzeugen tüfteln und so Funktionsweisen von Geräten und informationsverarbeitenden Systemen kennenlernen. Indem sie gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen, erfahren sie schon früh Selbstwirksamkeit und bauen ihre Problemlösekompetenzen aus. In diesem Schnupperkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke und Ideen für Mini-Making-Projekte.
Mittwoch, 29. Mai 2024, 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Das Schulhaus der Zukunft |
Themenreihe Digitaler Wandel in Schule und Gesellschaft
Mit der Einführung der Schulpflicht etablierte sich in Europa nicht nur der Zusammenunterricht, sondern auch eine dazu passende Schularchitektur. Sie stellte die gleichzeitige und effiziente Unterrichtung grosser Schulklassen in den Mittelpunkt und setzte die Lehrperson zentral. Spätestens mit dem digitalen Wandel gerät dieses Arrangement ins Wanken. Wie müssen Lernräume aussehen, die auch in Zukunft Lernen ermöglichen?
Dienstag, 4. Juni 2024, 17–19 Uhr, online |
|
Klangwerkstatt |
Eigene Klänge erzeugen, aufnehmen und damit komponieren – interdisziplinär TTG und Musik
Durch experimentelles Entdecken und Kennenlernen von klangtauglichen Materialien nähern sich die Teilnehmenden im Kurs dem Bau von Klang-Instrumenten an. Wer hätte gedacht, dass man einer PET-Flasche volle Glockentöne entlocken kann und dass eine Alu-Getränkedose schrill pfeift? Im Kurs erproben die Teilnehmenden verschiedenste Formen der Klangerzeugung und des Instrumentenbaus.
Start: Freitag, 13. September 2024, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungen der HfH |
Webinar «Frage gut, alles gut?» |
Es gibt bekanntlich keine dummen Frage. Es gibt jedoch kluge Fragen. Solche Fragen sind hilfreich, wenn es darum geht, eine wirksame Massnahme für ein ganz bestimmtes Kind zu finden. Dieses Webinar ist der Startpunkt für eine Weiterbildung in der evidenzbasierten Praxis. Die Teilnehmenden lernen, Fragestellungen nach dem bewährten PICO-Modell zu formulieren und die nächsten Schritte hin zu einer wirksamen Förderung einzuleiten.
Mittwoch, 12. Juni 2024, 15–18 Uhr, online |
|
Wilde Kinder: Störung der Emotionsregulation bei Kindern bis 5 Jahre |
Im Kurs werden die häufigsten Gründe besprochen, aus denen Eltern Kleinkinder bei Beratungsstellen anmelden. Eltern klagen oft über nicht eingrenzbare Wutanfälle und geringe Frustrationstoleranz. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Entstehungsgeschichte dieser Störungen, deren Diagnostik und Interventionen unter Berücksichtigung neurobiologischer Aspekte. Anhand von Videobeispielen werden die Inhalte veranschaulicht.
Freitag, 14. Juni 2024, 9–17 Uhr, Zürich |
|
Am Anfang steht die Diagnostik: Entscheidungsbaum als Hilfsmittel, HfH Impuls |
Erstmals werden innerhalb der Schweiz Standards zur Feststellung von Förderbedarf in den Bereichen Verhalten und Erleben erprobt. Der Kanton Basel-Landschaft ist Vorreiter. Im HfH Impuls wird der pädagogische Entscheidungsbaum präsentiert und diskutiert. Im Dialog zwischen Eva Aschwanden, Schulleiterin teilnehmender Schulen aus Liestal, und Prof. Dr. Dennis Hövel, Co-Projektleitung der HfH, werden praktische, empirische und theoretische Implikationen thematisiert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Montag, 27. Mai 2024, 16.30–18 Uhr, online |
|
Weiterbildungsangebot des Institut Unterstrass |
CAS «Kommunikation und Coaching» – Einzelne Module und Kurzmodule |
Ein Angebot für alle im Bildungsbereich aktiven Personen
Eine Klasse mit breiter Vielfalt fordert Lehrpersonen und das Schulsystem. Die Kraft der heterogenen Gruppe kann genutzt werden – mit professioneller Kommunikation und gezieltem Coaching.
Die Module oder Kurzmodule des CAS können einzeln besucht werden – die Durchführung ist garantiert. Es hat noch freie Plätze. |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Scrum in die Schule |
Scrum im (Projekt-)Unterricht und in der Schule
Agiles Lernen ist die Zukunft der Bildung. Agile Methoden der Projektarbeit sind zukunftsfähig und machen die Lernenden fit für die Anforderungen der Ausbildung, der Arbeitsstelle, kurz der Zukunft. Lehrende wünschen sich in den Fortbildungen immer wieder umfassende Informationen und Material aus der Praxis zu Themen rund um Agilität und Scrum. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Agilität und Einsatz von Scrum in der Schule kennen.
Onlinekurs (Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung) |
|
Klimatopf – regional – saisonal – nachhaltig (Modul 2) |
Vom Feld auf den Teller
Im Kurs widmen sich die Teilnehmenden ausgewählten, kulinarisch einzigartigen Schweizer Produkten und Betrieben, die sich in genannten Kriterien in ihren Regionen mit Innovation, Vision und Tradition verdient einen Namen gemacht haben. Die Wichtigkeit, Relevanz und den Wert dieser einheimischen Lebensmittel und ihren produzierenden Betrieben hat insbesondere im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit an Bedeutung gewonnen.
Samstag, 1. Juni 2024, 10–14 Uhr, Foodlab des Bridge, Nähe Hauptbahnhof Zürich |
|
Wenn das Trauma mit im Schulzimmer sitzt |
Traumatisierte Kinder im Unterricht (Zielgruppe Kindergarten, Primarschule)
Viele Lehrerinnen und Lehrer haben Kinder in der Klasse, die durch Flucht aus Kriegsgebieten oder aus anderen Gründen traumatisiert sind. Wie gelingt es, diese Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen und zu unterstützen?
Mittwoch, 12. Juni 2024, 14.30–17.30 Uhr, Winterthur |
|