Pensionierung: «Chancen sinnvoll nutzen» |
Das Volksschulamt bietet allen 59-jährigen kantonal angestellten Lehrpersonen, Schulleiterinnen und Schulleitern ein Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung an.
In dem zweitägigen Seminar werden die wichtigsten Aspekte einer Pensionierung behandelt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps zum Abschluss der Erwerbsarbeit, zur Pensionierungs- und Zukunftsplanung. Gesundheits- und Finanzthemen werden behandelt und aktuelle Fragen beantwortet.
In den Seminaren vom 24./25. Mai und 31. Mai/1. Juni 2024 hat es noch freie Plätze.
Im Juni 2023 wurden die betreffenden Personen persönlich angeschrieben. Für die Anmeldung bitte den Link auf der persönlichen Einladung verwenden.
Ansprechperson im Volksschulamt: Daniela Herbst-Grob, Sektor Unterrichtsfragen Telefon 043 259 22 53 |
Erste Hilfe für psychische Gesundheit rund um die Volksschule |
Die Zürcher Arbeitsgemeinschaft Lehrpersonenweiterbildung (ZAL) und Pro Mente Sana bieten gemeinsam vier Onlinekurse (ensa) zur professionellen Ersten Hilfe bei psychischen Problemen von Jugendlichen oder Schulpersonal der Volksschule an.
Die Teilnehmenden erweitern durch die Kurse ihr Grundwissen zur psychischen Gesundheit, werden zur Selbsthilfe motiviert und befähigt, Jugendliche sowie das Schulteam frühzeitig und niedrigschwellig anzusprechen. Das Absolvieren des ensa-Kurses führt zu einem besseren Verständnis für psychische Belastungen, trägt zur Reduzierung von Stigmatisierung bei und verbessert die Sicherheit bei der Unterstützung von Betroffenen. Die Teilnehmenden gewinnen durch den Kurs mehr Vertrauen in ihre Fähigkeit zu helfen und sie entwickeln eine positivere Einstellung gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen, was insbesondere in multikulturellen Klassen und Gemeinschaften von grosser Bedeutung ist.
Ansprechperson bei der ZAL: Astrid Baumgartner |
|
Weiterbildungsangebote der PH Zürich |
Die Schule als Resonanzraum |
Web-Dialog der Reihe #schuleverantworten
In diesem Web-Dialog lernen die Teilnehmenden die Idee der (schulischen) Resonanz und – als deren komplementäres Gegenstück – die Entfremdung von Hartmut Rosa kennen. Die Verbindung von Resonanzerfahrung und Arbeitszufriedenheit nach Joachim Bauer wird erforscht und die Unterrichtspraxis und Schulkultur in Bezug auf Resonanz- und Entfremdungspotential aus Sicht der Schulleitung reflektiert.
Montag, 3. Juni 2024, 14.30–16 Uhr, online |
|
Nur noch kurz die Welt retten … mit Biologie |
Aquatische Ökologie in der Sekundarschule
Der Kurs zielt darauf ab, Lehrpersonen fachdidaktisch und fachmethodisch bei der Umsetzung von Lehrveranstaltungen zum aquatischen Ökosystem Fliessgewässer zu unterstützen.
Samstag, 22. Juni 2024, 9–16.30 Uhr, Campus Grüental (Wädenswil) der zhaw |
|
Null Bock auf Schule? Lernmotivation im Unterricht |
Anregungen für einen motivierenden Unterricht
Es gibt Schülerinnen und Schüler, die manchmal schwer zu motivieren sind. In diesem Onlinekurs erfahren die Teilnehmenden praxisnah, welche Faktoren die Lernmotivation der Lernenden beeinflussen und welche dieser Aspekte Lehrpersonen positiv beeinflussen können.
Online-Selbstlerneinheit, Start jederzeit möglich |
|
Weiterbildungen der HfH |
Eine Schule für Alle: HfH-Round-Table |
Der Weg hin zu einer Schule für Alle birgt Herausforderungen. Kantone können voneinander lernen, wie sie diese am besten meistern. Dazu hat der Bildungsexperte und emeritierte Professor Peter Lienhard Schulen in Trägerkantonen der HfH besucht und jeweils ein Projekt als Beispiel einer «Schule für Alle» porträtiert – von der Frühförderung von Kindern im Autismus-Spektrum über ein spezifisches Time-out-Angebot bis hin zu einer Schule, die Vielfalt als Chance sieht und nutzt. Entstanden sind beeindruckende Reportagen über besondere Projekte der Inklusion.
Samstag, 25. Mai 2024, 9–10.30 Uhr, HfH Zürich und online |
|
Form, Raum und Zeit: vom Handeln zur Abstraktion |
Die Teilnehmenden erkunden im Kurs die Verbindung zwischen den verschiedenen Lernumgebungen, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung durch Bewegung und Spiel erleben, und den Lernzielen im Mathematikunterricht. Dabei erkennen sie, dass visuelle und räumliche Aufgaben entwicklungs- und neuropsychologisch unterschiedliche Anforderungen an die Kinder stellen. Die Förderung der visuellen und räumlichen Kompetenzen im Unterricht, angefangen beim eigenen Körper bis hin zu abstrakten Konzepten beim Zeichnen, Legen, Bauen und im Umgang mit Zeit, wird mithilfe anschaulicher Materialien und eines unterstützenden Modells im Kurs erarbeitet.
Freitag, 24. Mai 2024, 9.15–16.45 Uhr, HfH Zürich |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Polystyrol |
Kunststoffbearbeitung im Zyklus 2
Polystyrol eignet sich besonders gut dafür, exemplarisch verschiedene Eigenschaften von Kunststoffen und spezielle technische Verfahren zu vermitteln. Der Werkstoff ist leicht verformbar und eignet sich deshalb für verschiedenste Anwendungen, zum Beilspiel im Fahrzeug-, Form-, Geräte- oder Behälterbau.
Freitag, 24. Mai 2024, 18–21 Uhr und Samstag, 25. Mai 2024 8.30–16.30 Uhr, Winterthur |
|
Mein eigenes Notizbuch |
Papier kleistern, falten, binden (1. bis 3. Zyklus)
Buchbinden von Grund auf: Papier falten, Lagen zusammennähen, Buchrücken kleben, eine passende Buchhülle konstruieren und mit selbstgemachtem Papier überziehen, das Notizbuch mit passendem Kapitalband und Lesezeichen schmücken. Wer dies beherrscht, kann sich auch zu Hause am Küchentisch weitere Bücher binden und sich für Schülerinnen und Schüler angepasste Arbeiten ausdenken.
Samstag, 25. Mai und 8. Juni 2024, jeweils 9–13 Uhr, Zürich |
|
Aha-Erlebnis mit Dienes/Cuisenaire und Zahlenstrahl |
Durch «begreifen» neue Wege zum mathematischen Verständnis (1. und 2. Primar)
Immer mehr Kinder bleiben beim zählenden Rechnen hängen. Die Kombination von Cuisenaire-Stäben und dem Zahlenstrahl ermöglicht einen neuen Zugang zur Mathematik und der Zahlenraum kann handelnd erschlossen werden. Die Erkenntnisse werden benannt und durch lustige Spielformen gelingt es selbst förderbedürftigen Kindern, eine solide Zahlvorstellung aufzubauen.
Mittwoch, 15. Mai 2024, 14–17 Uhr, Zürich |
|