Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 13/2024
Themen vom 3. April 2024
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Austausch und Mobilität
Schule+Kultur
Weiterbildung
Leitungszirkulare
Verschiedenes
 
Schlüsselblumen
Foto: Regina Hefti
 
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Unterstützung für Schulen durch das Kantonale Bedrohungsmanagement
Über das Kantonale Bedrohungsmanagement (KBM) erhalten Schulen einfachen Zugang zu polizeilichen Fachstellen. Diese unterstützen sie bei der Einschätzung von Bedrohungen, aber auch bei Fragen zu Radikalisierung und Extremismus.
Logo Kantonales Bedrohungsmanagement
Menschen, die sich gegen unsere Gesellschaft wenden, sich radikalisieren und gewalttätig werden, fallen häufig schon vorher bei verschiedenen Gelegenheiten auf – oft nur durch Kleinigkeiten (Äusserungen, Verhaltensmuster, etc.). Erst ein Gesamtbild zeigt das wahre Ausmass. Um dieses rechtzeitig zu erkennen, braucht es eine Vernetzung von Behörden und Verwaltung, aber auch von zivilen Institutionen. Die Kantonspolizei Zürich ruft in Erinnerung, dass auch die Schulen eingeladen sind, Teil des KBM-Netzwerks zu werden und die Unterstützung der polizeilichen Fachstellen zu nutzen.

Ansprechperson in der Bildungsdirektion:
Vivian Frei, Beauftragter für Gewaltprävention im schulischen Umfeld
Telefon 043 259 53 33
 
Zum Informationsschreiben für Schulen der Kantonspolizei Zürich
 
Jahresbericht 2023 des Staatsarchivs des Kantons Zürich
Das Staatsarchiv Zürich unterstützt Schulverwaltungen bei der Organisa-tion der rechtskonformen Informationsverwaltung und Archivierung und berät sie bei der Umstellung auf elektronische Informationsverwaltung.

Auf den Seiten 58–60 des Jahesberichts (PDF Seiten 58–62) finden sich Informationen darüber, wie das Staatsarchiv im letzten Jahr seine Rolle in der Beratung, Unterstützung und fachlichen Aufsicht über die Gemeindearchive ausgeführt hat.

Bei Fragen in Zusammenhang mit der Informationsverwaltung und Archivierung in Gemeinden stehen die Mitarbeitenden des Staatsarchivs auch dieses Jahr wieder gerne zur Verfügung.

Ansprechperson im Staatsarchiv:
Johanna Bregenzer, Telefon 043 257 42 64
 
Zum Jahresbericht 2023 des Staatsarchivs
 
 
Austausch und Mobilität
Einzigartiger kultureller Austausch im Klassenzimmer mit «culture mobile» und «Kultur mobil»
Möchten Sie als Partnerschule von «culture mobile» eine Gastlehrperson aus der Romandie bei Ihnen an der Schule empfangen? Oder sind Sie als Lehrperson aus dem Kanton Zürich daran interessiert, selbst einen Tag lang an einer Schule in der Romandie im Rahmen des Schwesterprojekts «Kultur mobil» zu unterrichten?
Lobo von culture mobile: Gepackter Rucksack in den Farben des Kantons Zürich
Das Projekt «culture mobile» der Fachstelle Austausch und Mobilität ermöglicht es Primar- und Sekundarschulen im Kanton Zürich, eine Gastlehrperson aus der Romandie für einen Tag lang kostenlos zu empfangen. Diese Gastlehrperson wird einen immersiven Französischunterricht in 2 bis 4 Klassen durchführen, um den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Lernerfahrung zu bieten.

Ebenso bietet «Kultur mobil» Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich die Möglichkeit, einen Tag lang im Kanton Waadt zu unterrichten. Dabei erhalten sie eine spezielle Ausbildung und didaktisches Material, um den Unterricht bestmöglich zu gestalten.

«Culture mobile» und «Kultur mobil» gehen über den reinen Sprachunterricht hinaus. Sie bieten eine einmalige Chance, einen Blick über den Tellerrand zu werfen, das Vernetzen zwischen Lehrpersonen beider Sprachregionen zu fördern und mögliche Austauschformen für Klassen und Schulen zu entwickeln.

Anmeldungen für beide Projekte werden bis zum 15. August 2024 entgegengenommen.

Kontakt:
Perrine Pardoëns, Projektleiterin culture mobile / Kultur mobil
 
Mehr zu «culture mobile» und «Kultur mobil»
 
12. Schuljahr ZH-VD
Zusatzjahr im Kanton Waadt nach der 3. Sek
Logo Kooperation der Kantone Waadt und Zürich
Das Angebot der Kantone Zürich und Waadt startet ab dem Schuljahr 2024/2025 und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Kantone Zürich und Waadt, welche ihre obligatorische Schulzeit beendet haben. Schulleitungen werden gebeten, ihre Französischlehrpersonen auf die neue Möglichkeit hinzuweisen.

Das 12. Schuljahr VD-ZH wurde im Rahmen der interkantonalen Kooperationserklärung Zürich-Waadt zur Förderung von Austausch und Mobilität entwickelt. Während des 12. Schuljahres besuchen Schülerinnen und Schüler Klassen des letzten obligatorischen Schuljahres im Kanton Waadt und erhalten so die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern sowie den Stoff des letzten Schuljahres zu vertiefen. Am Ende des 12. Schuljahres VD-ZH erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine offizielle Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auf der entsprechenden Webseite informieren und ihre Anmeldungen bis am Freitag 31. Mai 2024 bei der Fachstelle Austausch und Mobilität einreichen.

Ansprechperson:
Nicole Bandion, Leiterin Fachstelle Austausch und Mobilität
 
Mehr zum 12. Schuljahr ZH-VD
 
 
Schule+Kultur
Blickfelder für Lehrpersonen
Festivalbesuch, Austausch und Apéro
Publikum am Eingang zum Blickfelder-Festival
Mit einer Vielfalt an künstlerischen Formen und aktuellen Themen zeigt das Blickfelder Festival, wie kulturelle Bildung für junge Menschen auch ausserhalb des Klassenzimmers funktionieren kann. Schule+Kultur lädt alle Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich zu einem gemeinsamen Festivalbesuch ein. Beim Festivalzentrum werden die Teilnehmenden von der Blickfelder-Leitung begrüsst, erhalten Einblick in künstlerische Projekte mit Schulklassen, sehen eine Vorstellung für junges Publikum und kommen beim anschliessenden Apéro ins Gespräch. Das Angebot ist kostenlos.

Samstag, 8. Juni 2024, 14.30 Uhr, GZ Buchegg, Zürich
 
Mehr zum Angebot für Lehrpersonen und Anmeldung
 
Press Play – von Avataren und Algorhythmen
Theater aus Belgien im Rahmen von Blickfelder Festival
Bühnenszene aus Press Play
Ist es an uns zu bestimmen, wer wir sind? Oder ist das nur eine Illusion? Manipulieren wir Dinge, oder werden wir in Wirklichkeit selber manipuliert? «Press Play» ist eine interaktive Show, in der das Publikum mitbestimmt, wie sich die Welt auf der Bühne verändert, wie sich die Geschichte entwickelt und wie sie für die Figuren ausgehen wird.

Geeignet für 4. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.
Freitag, 7. Juni 2024, 14 Uhr, Schauspielhaus Zürich, Schiffbau
 
Mehr zu «Press Play»
 
Im Urwald der Dinosaurier
Workshop im neuen Naturhistorischen Museum der Universität Zürich
Dinoaurierskelette in der Ausstellung
Im Reich der Giganten lernen die Schülerinnen und Schüler die Dinosaurier und ihre Verwandten hautnah kennen. Gewaltige Zähne und Krallen, Grünzeug, das die Jahrmillionen überdauert hat, aber auch lange Hälse und wehrhafte Stachelschwänze begegnen ihnen dabei. Sie erhalten auch einen Einblick in die Arbeit der Paläontologinnen und Paläontolgen, die so manchen kniffligen Fall zu lösen haben.

Geeignet für 3. bis 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.

Daten nach Vereinbarung, Naturhistorisches Museum der Universität Zürich
 
Mehr zum Urwald der Dinosaurier
 
 
Weiterbildung
Weiterbildungsangebote der PH Zürich
Fokus Boden auf dem Bauernbetrieb
Landökosysteme mit Schülerinnen und Schülern erforschen und verstehen lernen

Wie kann kompetenzorientierter Unterricht am Beispiel Boden gelingen? Ziel der Weiterbildung ist, praktische Lerngelegenheiten zum Thema Boden und Regenwürmer auf einem Bauernhof kennenzulernen und umzusetzen.

Mittwoch, 17. April 2024, 13.30–17 Uhr, Schipferhof in Wollishofen
 
Ausschreibung «Fokus Boden»
 
PICTS Basismodul
Praxisrelevantes Grundlagenwissen für den pädagogischen ICT-Support (PICTS)

Das Basismodul bereitet Lehrpersonen auf den pädagogischen First-Level-Support in ihrem Schulhaus oder auf ihrer Stufe vor. In dieser Rolle beraten und begleiten sie Kolleginnen und Kollegen bei der Planung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien.

Start: Freitag, 31. Mai 2024, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «PICTS Basismodul»
 
Kinder im Spiel professionell begleiten
Umsetzung der Schritte 5 und 6 des 8-Schritt-Modells

Kinder im Zyklus 1 lernen im Spiel und über das Erleben am besten. Gemeinschaftliches Lernen im Spiel fördert soziale Kompetenzen. Dabei nimmt die Lehrperson einen Rollenwechsel vor: Nicht mehr das Anleiten von Unterrichtsinhalten steht im Vordergrund, sondern das Begleiten und Unterstützen der Lern- und Spielprozesse.

Freitag, 7. Juni 2024, 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Kinder im Spiel professionell begleiten»
 
Weiterbildungsangebot des Institut Unterstrass
CAS Kommunikation und Coaching
Ein Angebot für alle im Bildungsbereich aktiven Personen

In diesem CAS stehen die Themen «Kommunikation» und «Coaching» im Zentrum und damit die Arbeit im multiprofessionellen Team. Die Teilnehmenden reflektieren ihren persönlichen Kommunikationsstil und entwickeln diesen weiter. Sie lernen verschiedene Coachingmodelle kennen und anwenden.

Es ist neu möglich, einzelne Module des CAS zu besuchen.

Informationsabende: Donnerstag, 18. und 25. April. 2024, jeweils 17–18 Uhr, Institut Unterstrass, Zürich oder online
 
Anmeldung zu den Informationsabenden
 
 
Mehr zum CAS Kommunikation und Coaching
 
Fantastische Welten: Literarische Bilderbücher entdecken
Ein Angebot für alle am Bilderbuch interessierten Personen

Das Institut Unterstrass lädt Sie ein zum Staunen, Entdecken, Lesen und Spielen: Entdecken Sie literarische Bilderbücher. Die Vernissage mit einem Gespräch mit dem Schweizer Bilderbuchautor Daniel Fehr findet am 19. April 2024 statt. Falls Sie am anschliessenden Apéro teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung erforderlich.

Freitag, 19. April 2024, 17–21 Uhr, Apéro um 19 Uhr
Samstag, 20. April 2024, 9–16 Uhr
Mo, 22., Mi, 24, Do, 25., Fr ,26. April 2024, jeweils 9–18 Uhr

Ort: Institut Unterstrass, Zürich
 
Mehr zu «Literarische Bilderbücher entdecken»
 
APROPOS: Zweite Staffel
Virtuelle Veranstaltungsreihe mit vier Impulsen zum Einsatz von Schulassistenzen in der Regelschule

Eine Kooperation zwischen dem Institut Unterstrass an der PHZH, der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH).

Schulassistenzen nehmen an Regelschulen eine zunehmend tragende Rolle in der Unterstützung von Lehr- und Fachpersonen bei der Gestaltung von Lern- und Bildungsangeboten ein. Doch wie können Schulassistenzen ihre Rolle gestalten und stärken?

Das Angebot richtet sich an Schulassistenzen, Lehrpersonen und Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik sowie Schulleitungen, aber auch an Studierende der Pädagogischen Hochschule und der HfH sowie an interessiertes Hochschulpersonal.

Erster Impuls: Rechtliche und pädagogische Fragen zu «Nähe-Distanz»
Dienstag, 11. Juni 2024, 12.15–13 Uhr, online
 
Mehr zu APROPOS und Anmeldung
 
ZAL Weiterbildungsangebote
eifach mache – Bee-Bot
Bee-Bot vielfältig in den Unterricht integrieren

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die faszinierende Welt der Bee-Bots – kleine, programmierbare Roboter, die sich als effiziente Lernwerkzeuge im Unterricht bewähren. Durch den Einsatz des Bee-Bot lassen sich Kompetenzen gemäss dem Lehrplan 21 im Bereich Medien und Informatik gezielt fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, einfache Problemstellungen zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese in konkrete Programmierlösungen umzusetzen.

Onlinekurs (Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung)
 
Ausschreibung «eifach mache» – Bee-Bot
 
 
Ausschreibung «Einfach digital – das «eifach mache» Paket»
 
Lehrmitteleinführung zu Logbuch - Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften
Überblick und Vertiefung

«Logbuch» ist ein neu entwickeltes, unterrichtsleitendes, hybrides Lehrmittel für die 3. bis 6. Klasse der Primarschule. Es deckt den gesellschaftswissenschaftlichen Teil des Fachbereichs NMG ab. Die inhaltlichen Perspektiven «Räume, Zeiten, Gesellschaften» werden umfassend behandelt. Nebst dem Themenheft gibt es eine digitale Lernplattform für die Schülerinnen und Schüler und ein digitales Handbuch für die Lehrperson. Wer das Lehrmittel kennt, kann es effektiv im Unterricht einsetzen.

Mittwoch, 29. Mai 2024, 14–16 Uhr, online
 
Ausschreibung «Lehrmitteleinführung zu Logbuch»
 
Textiles und Technisches Gestalten neu mit digitalem Lehrmittel Design-Studio
Design-Studio Lehrmitteleinführung

Design-Studio ist ein neues, digitales Lehrmittel für den TTG-Unterricht in der Sekundarschule. In den 10 Projekten im Lehrmittel setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Materialien, Techniken und Verfahren, Werkzeugen und Maschinen sowie der Umwelt auseinander. Die Jugendlichen werden befähigt, im textilen und technischen Bereich Produkte zu gestalten. Jedes Projekt ist modular aufgebaut und bietet so Differenzierungsmöglichkeiten für alle Niveaus.

Samstag, 25. Mai 2024, 9.30–12.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «TTG neu mit Design-Studio»
 
 
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 27. März und 3. April 2024 wurde folgendes Leitungszirkular verschickt:
 2. April: VSA-Stellenbörsen – Diverse Anpassungen und Verbesserungen
 
Zu den Leitungszirkularen
 
 
Verschiedenes
An- und Abmeldung von der Wocheninformation
 
Sich für die Wocheninformation anmelden
 
 
Sich von der Wocheninformation abmelden
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2025 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube