Weiterbildungsangebote der PH Zürich |
Making im Unterricht: (Digitales) Basteln, Erforschen und Tüfteln |
Kreative (digitale) und offene Projekte gestalten
Freies Experimentieren, problembasierte Aufgaben und ein offenes Gestalten bilden die Voraussetzung für «Making» im Unterricht. Im ersten Teil des Kurses erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um diese Art des Unterrichtens vorzubereiten und erstellen selbst ein kreatives Making-Projekt im MakerSpace. Im zweiten Teil des Kurses werden die Unterrichtserfahrungen diskutiert und die eigenen Making-Kompetenzen erweitert, um die Möglichkeiten fächerübergreifenden Projektunterrichts aufzuzeigen.
Mittwoch, 13. März und 22. Mai 2024, jeweils 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Entrepreneurial Mindset – Unternehmergeist in der Schule |
Web-Dialog der Reihe #schuleverantworten
In diesem Web-Dialog beschäftigen sich die Teilnehmenden damit, wie das Schulprofil durch unternehmerisches Denken geschärft und wie Unternehmertum an Schulen gefördert werden kann. Dabei werden erprobte Führungs- und Managementwerkzeuge aus der Wirtschaft in den Fokus genommen, die gewinnbringend in der Schulführung zur Förderung von Kreativität und von Schulentwicklung eingesetzt werden können.
Mittwoch, 27. März 2024, 16.30–18 Uhr, online |
|
Bewegen und Tanzen im Musikunterricht (1. Zyklus) |
Tänze und Tanzspiele für 4- bis 8-Jährige
Tanzen und Bewegen eröffnen dem Kind einen gestalterischen Zugang zur eigenen Ausdruckskraft, zum eigenen Körper, zur Bewegung und zur Musik. Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Tänzen, Tanzformen, Tanz- und Bewegungsspielen auseinander. Sie erweitern ihr Tanzrepertoire und wissen, wie sie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, gestalterische und tänzerische Zugänge zu Musik aufzubauen.
Samstag, 6. April 2024, 9–16 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungen der HfH |
Verhalten beobachten, Interventionen gestalten |
Teilnehmende lernen, die emotionale Befindlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und durch Beobachtungen im Schulalltag die Funktion des herausfordernden Verhaltens zu verstehen. Ein anerkanntes Modell der funktionalen Verhaltensanalyse, das P-ABC-Schema, wird genutzt, um insbesondere aggressives und oppositionelles Verhalten zu untersuchen.
Freitag, 15. März 2024, 9.15–16.30 Uhr, Zürich |
|
Lernende befähigen – Visionen entwerfen |
Der Kurs bietet eine praxisnahe Einführung und vertieften Einblick in die Bedeutung der Befähigungsbereiche und die Vision Befähigung für die Bildungsplanung der Lernenden. Bei der Förderung und Bildung ist neben dem Blick in die Vergangenheit und Gegenwart auch ein Blick in die Zukunft zentral, um die Frage zu beantworten, was ein Schüler, eine Schülerin lernen soll. Lernende sollen befähigt werden, statt dass ihnen ausschliesslich Leistungen abverlangt werden. Die Vision Befähigung gibt dabei die nötige Orientierung für die Bildungsplanung von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen. Der Kurs gehört zu den Grundlagenangeboten der Reihe «Bildungsplanung».
Mittwoch, 20. März 2024, 14–17 Uhr, Zürich |
|
Webinar «Lubo aus dem All!» |
Der Kurs betont die Bedeutung überfachlicher Kompetenzen gemäss dem Lehrplan 21 für die umfassende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf dem Ansatz des Sozial-Emotionalen Lernens (SEL), der durch Programme wie «Lubo aus dem All!» und «Ben & Lee» strukturiert unterstützt wird. Diese ermöglichen ein schrittweises Erlernen von SEL-Kompetenzen, die laut internationaler Langzeitstudien präventiv gegen heilpädagogischen Bedarf wirken können. Zusätzlich profitieren Kinder mit bestehenden Problemlagen von SEL und können ihre sozialen Fähigkeiten positiv entwickeln.
3 Dienstagabende, 5./12. März und 16. April 2024, jeweils 16–17 Uhr, online |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
NEU – Selbstlernkurs: Lerncoaching 2 - Konzentration |
Lernende individuell begleiten und unterstützen (Alle Zyklen)
In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, welches Fundament als Voraussetzung für eine gute Konzentration aufgebaut werden kann, wie Methoden und Hilfestellungen aus der Psychologie und Achtsamkeitslehre passen. Mit diesen Methoden unterstützen Sie Ihre Coachees individuell im Finden der eigenen Konzentration, so dass diese ihr Konzentrationspotential erkennen und entfalten können.
Start jederzeit möglich, Selbststudium nach eigener Zeiteinteilung |
|
«Demotivierte» Schülerinnen und Schüler?! |
Hintergründe, Umgang und Grenzen (Alle Zyklen)
Gibt es effektive Ansätze zur Förderung von Motivation und zum Erkennen von Motivationsquellen? Welche Rolle spielt die Erfüllung der Grundbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler? Eine Analyse, auch der Einstellungen aller Beteiligten, ist entscheidend, um positive Denkmuster zu fördern und Strategien zur Steigerung der Schülerinnen- und Schülermotivation umzusetzen. Die Klärung von Verantwortlichkeiten sowie die Rolle der Lehrperson und die Bewältigung von Herausforderungen, die sich für sie daraus ergeben, sind weitere wichtige Aspekte.
Mittwoch, 28. Februar 2024, 14–18 Uhr, Zürich |
|