Zur Webansicht
Kanton Zürich
Wocheninformation 4/2024
Themen vom 31. Januar 2024
Informationen für Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulverwaltungen
Schule+Kultur
Angebote für Schulklassen
Weiterbildung
Veranstaltungen
Leitungszirkulare
Verschiedenes
 
Blick aufs Landesmuseum in der Dämmerung
Foto: Sabine Meier
 
Informationen für Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulverwaltungen
Motivieren für den Lehrberuf
Kommende Woche startet die 2. Welle der Imagekampagne «Jetzt LehrerInwerden.ch» auf den Social Media-Kanälen Instagram, Facebook und YouTube. Posten, Liken, Teilen, Kommentieren – unterstützen Sie die in zwölf Kantonen lancierte Kampagne unter dem Motto «Heute den Vorbildern von morgen ein Vorbild sein» weiterhin.
Plakat «Heute den Vorbildern von morgen Vorbild sein»
Nach der Imagekampagne im letzten Herbst liegt der Fokus der zweiten Kampagnenwelle darauf, Jugendliche während ihres Berufswahlprozesses für den Lehrberuf zu sensibilisieren. Quer- oder Wiedereinsteigende werden motiviert, sich für den Lehrberuf zu entscheiden und ein Studium an der Pädagogischen Hochschule aufzunehmen und ehemalige Lehrpersonen dazu ermuntert, in die Schule zurückzukehren.

Setzen auch Sie sich aktiv für ein breites Interesse am Lehrberuf ein. Bespielen Sie Ihre Social Media-Kanäle mit den Kampagnensujets. Die ansprechenden Sujets stehen auch weiterhin für Ihre Webseiten, als Druckvorlagen für Kleinplakate und weitere Verwendungen zur Verfügung. Motivieren Sie Ihre Lehrpersonen dazu, die Kampagne mitzutragen. Mit Ihren Aktivitäten vergrössern Sie die Kampagnenreichweite und verlängern die Kampagnendauer.
 
Mehr zur Kampagne und Sujets zum Download
 
Neue Hilfsmittel für Informationsverwaltung und Archivierung
Das Staatsarchiv Zürich stellt neue und aktualisierte Hilfsmittel zu Verfügung.

Die Vorlage für eine Anleitung zur Benutzung des Gemeindearchivs enthält Informationen zur rechtskonformen Archivbenutzung und den geltenden Schutzfristen und kann auf die Gemeinde angepasst werden. Neu publiziert wurde auch eine Empfehlung zur Führung von Falldossiers im Schulpsychologischen Dienst. Das Konzept zur Informationssicherheit und dem Zugang zu den Gemeindeablagen und -archiven wurde mit Empfehlungen zur elektronischen Ablage ergänzt.

Für Fragen und Beratung steht den Schulgemeinden von Seiten Staatsarchiv neu Johanna Bregenzer als Ansprechperson zu Verfügung.

Ansprechperson beim Staatsarchiv Zürich:
Johanna Bregenzer, Betreuerin Gemeindearchive
Telefon 076 433 98 60
 
Empfehlung Dossierführung Schulpsychologischer Dienst
 
 
Vorlage Anleitung Benutzung und Konzept Informationssicherheit
 
 
Schule+Kultur
Band-it – get on stage!
Das Festival für junge Musik- und Moderationstalente
Strahlende Jugendband auf der Bühne
Einmal auf der grossen Bühne stehen, solo oder gemeinsam mit anderen. Ganz gleich, ob das Herz für Hip-Hop und R’n’B, Pop, Punk, Indie oder Metal schlägt: Nicht nur Drummer, Gitarreros und Sängerinnen sind gesucht, sondern auch Moderationstalente. Sie alle erhalten professionelles Feedback von einer Jury und können neue Kontakte knüpfen. Wer am 10. August im Finale an den Winterthurer Musikfestwochen auf der Bühne steht, entscheidet sich in den sieben Qualifikationen am Openair Oberrieden, im Gaswerk Winterthur und im moods Zürich. Nebst den sieben besten Acts darf die beste Schulband ebenfalls am Finale auftreten.

Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren, wohnhaft im Kanton Zürich. Anmeldeschluss ist der 31. März.
 
Mehr zu Band-it 2024 und Anmeldung
 
Digital Content Creation
Was steckt hinter 30 Sekunden Videos?
Blick auf ein Handy, das filmt
Kurze Hochformat-Videos wie Instagram Reels, TikToks und YouTube Shorts sind im Trend. In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler, wie man solche Videos konzipiert, dreht und schneidet. Die Klasse entdeckt die Welt der Kurzvideos und diskutiert, was spannend und relevant ist. Kleine Produktionsteams entwickeln Konzepte und Storyboards und produzieren die Kurzfilme. Die fertigen Videos werden in der Klasse gezeigt und können auf einem Elternabend vorgeführt werden, wenn die Schülerinnen und Schüler zustimmen.

Geeignet für 6. Primar- und 1. bis 3. Sekundarklassen.

Datum nach Vereinbarung, im eigenen Schulhaus
 
Mehr zu «Digital Content Creation»
 
Robot – ein musikalisches Tüftellabor
In «Robot» ist das Publikum dabei, wenn sich die beiden Mechanikprofis Rot und Blau aus einem Haufen Materialchaos und Kabelsalat einen Klang- und Rhythmusroboter zusammenbauen.
Mann (Blau) und Frau (Rot) kauern an einem Tischchen. Auf dem Tischchen sitzt eine Puppe auf einem Glas.
Die beiden Profis tüfteln so lange, bis Robot Töne spuckt und sich in Bewegung setzt: Ein magischer Moment. Im kurzen Workshop nach der Vorstellung weben die Kinder zusammen mit Rot und Blau eigene Muster in den Klangteppich.

Geeignet für Kindergartenklassen.
Montag, 18. März 2024, 10 Uhr, Theater Stadelhofen, Zürich
 
Mehr zu «Robot»
 
 
Angebote für Schulklassen
Element Hero – Spielerisch Prävention vermitteln
Lernangebote der kantonalen Gebäudeversicherungen für 1. bis 6. Primarklassen
Zwei Comicfiguren und der Schriftzug «Spielerisch Prävention vermitteln»
Die Lernangebote sensibilisieren für Feuer und Brandverhütung (Zyklus 1) sowie Wetter- und Naturgefahren (Zyklus 2). Die Angebote wurden gemeinsam mit Expertinnen und Experten entwickelt. Sie umfassen Arbeitshefte und Arbeitsblätter, Begleithefte für Lehrpersonen, Experimentierkoffer, Plakate und vieles mehr. Ziel ist es, dass Kinder Brand- und Naturgefahren frühzeitig erkennen und auf diese richtig reagieren.
Das Material erfüllt hohe didaktische Anforderungen und ist auf den Lehrplan 21 ausgerichtet. Es lässt sich nahtlos in den Unterricht integrieren. Das Material ist kostenlos und kann ab sofort vorbestellt werden (Auslieferung ab April 2024).

Ansprechperson bei der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich:
Barbara Greuter, Kommunikation
Telefon 044 308 21 54
 
Mehr zu den Lernangeboten
 
 
Weiterbildung
«Deutsch» kennenlernen
Informationsveranstaltungen und Einführungskurse zum Lehrmittel «Deutsch»
Lesendes Mädchen umgeben von Büchern
Das neue Lehrmittel des LMVZ für den Deutschunterricht vom Kindergarten bis zur 3. Sekundarklasse wird bis 2026 gestaffelt eingeführt. Im Frühling erscheinen «Deutsch Drei», «Deutsch Vier» und «Deutsch Acht». Bereits erschienen sind «Deutsch Kindergarten», «Deutsch Eins», «Deutsch Zwei» und «Deutsch Sieben».

Um das Lehrmittel besser kennenzulernen, werden kostenlose Online-Infoveranstaltungen sowie Einführungen an der PHZH angeboten. Die Online-Infoveranstaltungen dauern rund 75 Minuten. Sie eignen sich, um einen ersten Einblick ins Lehrmittel zu gewinnen. Die Einführungskurse bieten eine vertiefte Einführung ins praktische Arbeiten.

Ansprechperson beim LMVZ:
Katja Hafner, Leiterin Marketing und Kommunikation
Telefon 044 465 85 17
 
Zu den Online-Infoveranstaltungen
 
 
Zu den Einführungskursen
 
Weiterbildungsangebote der PH Zürich
Heterogenität im Sportunterricht (1./2. Zyklus ohne Kindergarten)
Leistungsunterschiede – die grosse Herausforderung

Heterogenität im Sportunterricht stellt für Lehrpersonen eine grosse Herausforderung dar. Einige Schülerinnen und Schüler möchten mehr gefordert werden, andere gelangen sehr schnell an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Anhand konkreter Unterrichtsideen gibt dieser Kurs Anregungen, wie Lehrpersonen diesen Spagat bewältigen können. Die Wünsche der Teilnehmenden werden so weit wie möglich berücksichtigt.

Donnerstag, 14. März 2024, 18.15–21 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Heterogenität im Sportunterricht»
 
Strafen und Massnahmen gegenüber Schülerinnen und Schülern
Themenreihe Schulrecht

Die Bedeutung des Rechts ist in der Schulpraxis unbestritten. Die Kenntnis und das korrekte Anwenden von Rechtsgrundlagen unterstützen berufliches Handeln. Es ist daher sinnvoll, dass sich Lehrpersonen und Schulleitende mit rechtlichen Fragen, die ihnen im Berufsalltag begegnen, auseinandersetzen.

Donnerstag, 21. März 2024, 18–20.30 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Themenreihe Schulrecht»
 
Spielprojekte leicht gemacht
Einführung ins Lehrmittel «80 Spielprojekte» – Lernen mit Kindern von 4 bis 8 Jahren

Kinder von 4- bis 8- jährig lernen intrinsisch motiviert durch beiläufiges Lernen. Das Spiel ist dabei die zentrale Lernform. Das neue Lehrmittel «80 Spielprojekte» umfasst Spielideen von A wie Achterbahn bis Z wie Zwergenwelten.

Freitag, 22. März und Mittwoch, 17. April 2024, jeweils 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich
 
Ausschreibung «Spielprojekte leicht gemacht»
 
Weiterbildungen der HfH
Identifikation von begabten Lernenden
Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erhalten in diesem Kurs praxisnahe Einblicke in Instrumente zur Erkennung von Begabungen. Der Fokus liegt darauf sicherzustellen, dass überdurchschnittlich begabte Minderleisterinnen und Minderleister oder unauffällige Begabungen nicht übersehen werden. Der Kurs vermittelt verschiedene anwendbare Instrumente. Positive und negative Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Lernenden werden berücksichtigt, sowie unterstützende Massnahmen vorgestellt.

Mittwoch, 6. März 2024, 13.15–16.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Identifikation von begabten Lernenden»
 
SPRINT - Bewegungsorientierte Sprachförderung
In diesem Kurs steht die Förderung der kommunikativen Kompetenz mehrsprachiger Kindergartenkinder im Mittelpunkt. Fach- und Lehrpersonen erhalten Einblicke in ein theoriebasiertes Förderkonzept und haben die Möglichkeit, viele praxiserprobte Spielideen kennenzulernen. Das sprachförderliche und bewegungsorientierte Angebot SPRINT unterstützt alle Kindergartenkinder dabei, ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Der Erwerb des SPRINT-Förderkonzepts ist in den Kursgebühren enthalten.

Mittwoch, 13. März und 5. Juni 2024, jeweils 13.30–16.45 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «SPRINT»
 
Von der Klasse zur Gemeinschaft
Der Kurs ist für Lehrpersonen geeignet, die ihr Handlungsrepertoire zur Stärkung sozial-emotionaler Fähigkeiten und der Peerbeziehungen im Unterricht erweitern möchten. Die Teilnehmenden setzen sich mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten als «Passungsproblematik» auseinander und lernen effektive Methoden kennen, wie diese Passung verbessert werden kann: Ein Schwerpunkt bildet dafür eine effektive Klassenführung («Classroom-Management») im Kontext von Verhaltens- und Lernproblemen und ein zweiter Themenschwerpunkt sind Sozial- und Fördertrainings überfachlicher Kompetenzen. Der Fokus liegt darauf, das Klassenklima zu verbessern und schulisches Lernen zu fördern, besonders in Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf.

Freitag, 15. März 2024, 8.45–16 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Von der Klasse zur Gemeinschaft»
 
Weiterbildungsangebot des Institut Unterstrass
Studiengang Stufenerweiterung Kindergarten
Verfügen Sie über ein Lehrdiplom für die Primarstufe und wollen Sie im Kindergarten arbeiten?

Dann melden Sie sich für die einjährige Stufenerweiterung Kindergarten an und erwerben Sie zusätzlich das Stufendiplom für den Kindergarten. Die Stufenerweiterung erfolgt berufsbegleitend und ist sehr praxisbezogen. Sie legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung der vorhandenen Kompetenzen in den Kindergarten und den Aufbau von neuen, stufenrelevanten Kompetenzen. Zu ihnen gehören insbesondere das Arrangieren und Unterstützen von spielbasierten Lernprozessen.

Start: Juli 2024
 
Mehr zum Studiengang Stufenerweiterung Kindergarten
 
TTG kompetent unterrichten: Filzen
Ein 5-teiliges Weiterbildungsangebot für die Zyklen 1 und 2

In diesem Kurs stellen Sie Filzflächen mit Musterungen und kleine Filz-Hohlkörper her. Dabei setzen Sie sich beispielsweise mit folgenden Fragen auseinander: Wie kann mit jungen Kindern «aus den Händen» gearbeitet werden? Wie initiiere ich einen Gestaltungs- respektive Designprozess, damit die Kinder mit Lernwegen und Filzobjekten erfolgreich sind? Von der tierischen Faser zum fertigen Objekt werden die Verfahren gezeigt und erprobt. Es besteht die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten zu planen und vorzubereiten. Einige Teilnehmende sind Studierende des Instituts Unterstrass. Die Gesprächsrunden um Lehrplan und Praxis leben vom heterogenen Mix der Teilnehmenden.

5 Dienstagabende ab 9. April 2024, jeweils 17.15–20.30 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Filzen»
 
ZAL Weiterbildungsangebote
Strom und Magnete
Das Unsichtbare erfahrbar machen

Strom und Magnetismus haben eines gemeinsam: Sie sind unsichtbar. Gerade das macht sie faszinierend, denn sie können Dinge bewegen und beeinflussen, ohne dass man die Ursache dafür sehen kann. Wie können wir diese Faszination für den Unterricht nutzen und gleichzeitig mit der Schwierigkeit umgehen, dass der Unterrichtsgegenstand unsichtbar und schwer vorstellbar ist?

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie im Unterricht mit Alltagsmaterialien und selbstgebauten Stromkreisen die Phänomene der Elektrizität und des Magnetismus erkunden können. Sie entdecken die neue Ausstellung «Strom und Magnete» und erfahren, wie Sie sie im Unterricht einsetzen können. Schliesslich wenden Sie die neu gewonnenen Kenntnisse in einem kreativen Kugelbahn-Projekt an.

Samstag, 24. Februar 2024, 9.30–17 Uhr, Winterthur
 
Ausschreibung «Strom und Magnete»
 
Diktate – mehr als Rechtschreibung
Entdecke die vielseitigste Übungsform im Sprachunterricht

Diktate sind eine sehr flexible Lernform im Sprachunterricht. Sie reichen weit über die traditionelle Verwendung als Rechtschreibeübung hinaus und vereinen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in vielfältiger Weise. Ohne technische Hilfsmittel ermöglichen Diktate lernzielorientierten Unterricht, unabhängig vom Niveau oder der Klassengrösse.

Mittwoch, 6. März 2024, 14–17 Uhr, Zürich
 
Ausschreibung «Diktate»
 
 
Veranstaltungen
ZAL-Onlinereferat
Formative Beurteilung
Wie gelingt eine Beurteilung, die das Lernen unterstützt?

Das Lernverständnis und die Kompetenzorientierung von Lehrplan 21 verlangen die Weiterentwicklung der Beurteilung. Insbesondere der formativen Beurteilung wird grössere Bedeutung beigemessen. Die Referentin Hanni Lötscher beschreibt, wie mit fünf formativen Beurteilungsstrategien eine förderliche Lern- und Beurteilungskultur realisiert werden kann. Mit Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung erläutert sie die Wirkung der formativen Beurteilungsstrategien und illustriert mit Beispielen, wie die konkrete Umsetzung gelingt.

Montag, 18. März 2024, 19–21 Uhr, online
 
Ausschreibung «ZAL-Onlinereferat»
 
Vortragszyklus Kosmos Kind
Mobbing – wie Eltern und Schule helfen können
Mobbing kann bei einem betroffenen Kind tiefe seelische Narben hinterlassen und seine Entwicklung nachhaltig beeinträchtigen. «Deswegen sollten Lehrpersonen und Eltern möglichst frühzeitig eingreifen, sobald Mobbing-Tendenzen erkennbar sind», betont Christelle Schläpfer. In ihrem Vortrag wird die Expertin für Mobbing und Cybermobbing das von ihr entwickelte Mobbing-Schulungsprogramm für Fachpersonen vorstellen. Dieses Programm ist seit 2022 Teil des Europäischen «Psychological Early Intervention»-Projektes. Zudem wird die Referentin auch konkrete Empfehlungen für Eltern geben, wie sie ihr Kind in einer Mobbing-Situation unterstützen können.

Dienstag, 27. Februar 2024, 18.30–19.45 Uhr, Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, Zürich
 
Ausschreibung «Vortragszyklus Kosmos Kind»
 
 
Leitungszirkulare
Unter diesem Titel versenden wir Mitteilungen, die verbindliche Handlungsanweisungen für die Schulpflegen enthalten. Leitungszirkulare gehen nur an die offizielle E-Mailadresse der Schulgemeinden und an die Schulleitungen. In der nächstfolgenden Wocheninformation wird auf die veröffentlichten Leitungszirkulare hingewiesen.

Zwischen dem 24. und 31. Januar 2024 wurden folgende Leitungszirkulare verschickt:
 26. Januar: Mitarbeitendenbeurteilung (MAB)
 29. Januar: Berufseinführung – Änderung im Registrierungsprozess
 
Zu den Leitungszirkularen
 
 
Verschiedenes
An- und Abmeldung von der Wocheninformation
 
Sich für die Wocheninformation anmelden
 
 
Sich von der Wocheninformation abmelden
 
Kanton Zürich
Volksschulamt   Abmelden
Walchestrasse 21
8090 Zürich

wocheninfo@vsa.zh.ch

Route anzeigen
© 2025 Kanton Zürich
 
Kanton Zürich auf facebook Kanton Zürich auf linkedin Kanton Zürich auf twitter Kanton Zürich auf youtube