«Deutsch» kennenlernen |
Informationsveranstaltungen und Einführungskurse zum Lehrmittel «Deutsch» |
|
Das neue Lehrmittel des LMVZ für den Deutschunterricht vom Kindergarten bis zur 3. Sekundarklasse wird bis 2026 gestaffelt eingeführt. Im Frühling erscheinen «Deutsch Drei», «Deutsch Vier» und «Deutsch Acht». Bereits erschienen sind «Deutsch Kindergarten», «Deutsch Eins», «Deutsch Zwei» und «Deutsch Sieben».
Um das Lehrmittel besser kennenzulernen, werden kostenlose Online-Infoveranstaltungen sowie Einführungen an der PHZH angeboten. Die Online-Infoveranstaltungen dauern rund 75 Minuten. Sie eignen sich, um einen ersten Einblick ins Lehrmittel zu gewinnen. Die Einführungskurse bieten eine vertiefte Einführung ins praktische Arbeiten.
Ansprechperson beim LMVZ: Katja Hafner, Leiterin Marketing und Kommunikation Telefon 044 465 85 17 |
|
|
Weiterbildungsangebote der PH Zürich |
Heterogenität im Sportunterricht (1./2. Zyklus ohne Kindergarten) |
Leistungsunterschiede – die grosse Herausforderung
Heterogenität im Sportunterricht stellt für Lehrpersonen eine grosse Herausforderung dar. Einige Schülerinnen und Schüler möchten mehr gefordert werden, andere gelangen sehr schnell an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Anhand konkreter Unterrichtsideen gibt dieser Kurs Anregungen, wie Lehrpersonen diesen Spagat bewältigen können. Die Wünsche der Teilnehmenden werden so weit wie möglich berücksichtigt.
Donnerstag, 14. März 2024, 18.15–21 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Strafen und Massnahmen gegenüber Schülerinnen und Schülern |
Themenreihe Schulrecht
Die Bedeutung des Rechts ist in der Schulpraxis unbestritten. Die Kenntnis und das korrekte Anwenden von Rechtsgrundlagen unterstützen berufliches Handeln. Es ist daher sinnvoll, dass sich Lehrpersonen und Schulleitende mit rechtlichen Fragen, die ihnen im Berufsalltag begegnen, auseinandersetzen.
Donnerstag, 21. März 2024, 18–20.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Spielprojekte leicht gemacht |
Einführung ins Lehrmittel «80 Spielprojekte» – Lernen mit Kindern von 4 bis 8 Jahren
Kinder von 4- bis 8- jährig lernen intrinsisch motiviert durch beiläufiges Lernen. Das Spiel ist dabei die zentrale Lernform. Das neue Lehrmittel «80 Spielprojekte» umfasst Spielideen von A wie Achterbahn bis Z wie Zwergenwelten.
Freitag, 22. März und Mittwoch, 17. April 2024, jeweils 14–17.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Weiterbildungen der HfH |
Identifikation von begabten Lernenden |
Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erhalten in diesem Kurs praxisnahe Einblicke in Instrumente zur Erkennung von Begabungen. Der Fokus liegt darauf sicherzustellen, dass überdurchschnittlich begabte Minderleisterinnen und Minderleister oder unauffällige Begabungen nicht übersehen werden. Der Kurs vermittelt verschiedene anwendbare Instrumente. Positive und negative Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Lernenden werden berücksichtigt, sowie unterstützende Massnahmen vorgestellt.
Mittwoch, 6. März 2024, 13.15–16.30 Uhr, Zürich |
|
SPRINT - Bewegungsorientierte Sprachförderung |
In diesem Kurs steht die Förderung der kommunikativen Kompetenz mehrsprachiger Kindergartenkinder im Mittelpunkt. Fach- und Lehrpersonen erhalten Einblicke in ein theoriebasiertes Förderkonzept und haben die Möglichkeit, viele praxiserprobte Spielideen kennenzulernen. Das sprachförderliche und bewegungsorientierte Angebot SPRINT unterstützt alle Kindergartenkinder dabei, ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Der Erwerb des SPRINT-Förderkonzepts ist in den Kursgebühren enthalten.
Mittwoch, 13. März und 5. Juni 2024, jeweils 13.30–16.45 Uhr, Zürich |
|
Von der Klasse zur Gemeinschaft |
Der Kurs ist für Lehrpersonen geeignet, die ihr Handlungsrepertoire zur Stärkung sozial-emotionaler Fähigkeiten und der Peerbeziehungen im Unterricht erweitern möchten. Die Teilnehmenden setzen sich mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten als «Passungsproblematik» auseinander und lernen effektive Methoden kennen, wie diese Passung verbessert werden kann: Ein Schwerpunkt bildet dafür eine effektive Klassenführung («Classroom-Management») im Kontext von Verhaltens- und Lernproblemen und ein zweiter Themenschwerpunkt sind Sozial- und Fördertrainings überfachlicher Kompetenzen. Der Fokus liegt darauf, das Klassenklima zu verbessern und schulisches Lernen zu fördern, besonders in Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf.
Freitag, 15. März 2024, 8.45–16 Uhr, Zürich |
|
Weiterbildungsangebot des Institut Unterstrass |
Studiengang Stufenerweiterung Kindergarten |
Verfügen Sie über ein Lehrdiplom für die Primarstufe und wollen Sie im Kindergarten arbeiten?
Dann melden Sie sich für die einjährige Stufenerweiterung Kindergarten an und erwerben Sie zusätzlich das Stufendiplom für den Kindergarten. Die Stufenerweiterung erfolgt berufsbegleitend und ist sehr praxisbezogen. Sie legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung der vorhandenen Kompetenzen in den Kindergarten und den Aufbau von neuen, stufenrelevanten Kompetenzen. Zu ihnen gehören insbesondere das Arrangieren und Unterstützen von spielbasierten Lernprozessen.
Start: Juli 2024 |
|
TTG kompetent unterrichten: Filzen |
Ein 5-teiliges Weiterbildungsangebot für die Zyklen 1 und 2
In diesem Kurs stellen Sie Filzflächen mit Musterungen und kleine Filz-Hohlkörper her. Dabei setzen Sie sich beispielsweise mit folgenden Fragen auseinander: Wie kann mit jungen Kindern «aus den Händen» gearbeitet werden? Wie initiiere ich einen Gestaltungs- respektive Designprozess, damit die Kinder mit Lernwegen und Filzobjekten erfolgreich sind? Von der tierischen Faser zum fertigen Objekt werden die Verfahren gezeigt und erprobt. Es besteht die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten zu planen und vorzubereiten. Einige Teilnehmende sind Studierende des Instituts Unterstrass. Die Gesprächsrunden um Lehrplan und Praxis leben vom heterogenen Mix der Teilnehmenden.
5 Dienstagabende ab 9. April 2024, jeweils 17.15–20.30 Uhr, Zürich |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Strom und Magnete |
Das Unsichtbare erfahrbar machen
Strom und Magnetismus haben eines gemeinsam: Sie sind unsichtbar. Gerade das macht sie faszinierend, denn sie können Dinge bewegen und beeinflussen, ohne dass man die Ursache dafür sehen kann. Wie können wir diese Faszination für den Unterricht nutzen und gleichzeitig mit der Schwierigkeit umgehen, dass der Unterrichtsgegenstand unsichtbar und schwer vorstellbar ist?
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie im Unterricht mit Alltagsmaterialien und selbstgebauten Stromkreisen die Phänomene der Elektrizität und des Magnetismus erkunden können. Sie entdecken die neue Ausstellung «Strom und Magnete» und erfahren, wie Sie sie im Unterricht einsetzen können. Schliesslich wenden Sie die neu gewonnenen Kenntnisse in einem kreativen Kugelbahn-Projekt an.
Samstag, 24. Februar 2024, 9.30–17 Uhr, Winterthur |
|
Diktate – mehr als Rechtschreibung |
Entdecke die vielseitigste Übungsform im Sprachunterricht
Diktate sind eine sehr flexible Lernform im Sprachunterricht. Sie reichen weit über die traditionelle Verwendung als Rechtschreibeübung hinaus und vereinen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in vielfältiger Weise. Ohne technische Hilfsmittel ermöglichen Diktate lernzielorientierten Unterricht, unabhängig vom Niveau oder der Klassengrösse.
Mittwoch, 6. März 2024, 14–17 Uhr, Zürich |
|