Weiterbildungsangebote der PH Zürich |
iPads in Schule und Unterricht |
Lernen mit dem Tablet
Tablets eröffnen neue Möglichkeiten für den Unterricht. Im Fokus steht der sinnvolle und lernwirksame Einsatz von iPads im Unterricht. Zusammen mit anderen Teilnehmenden und mit Unterstützung der Kursleitung können Ideen direkt ausprobiert werden.
Dienstag, 16. Januar 2024, 17.30–20.30 Uhr, Campus PH Zürich, Donnerstag, 7. März 2024, 19–20 Uhr, online, Mittwoch, 3. April 2024, 14–17 Uhr, Campus PH Zürich |
|
Werkzeugkiste zum Umgang mit Stress |
Belastungen und Stress ressourcenorientiert angehen
Der Lehrberuf bringt zahlreiche An- und Herausforderungen mit sich. Wann werden diese zu Belastungen, und wo liegen die Gefahren von chronischem Stress? Wie funktioniert das persönliche Frühwarnsystem für Stress? Über welche Ressourcen verfügt man, mit denen man belastende Situationen meistern kann? Im Kurs können die Teilnehmenden eine individuelle Werkzeugkiste für den Umgang mit Belastungen zusammenstellen.
Mittwoch, 28. Februar und 20. März 2024, jeweils 13.30–17 Uhr, Campus PH Zürich
|
|
Sachtexte mit guten Aufträgen begleiten (Zyklus 3) |
Lesekompetenz mit guten Aufträgen fördern
Sachtexte bilden eine wichtige Grundlage für das fachliche Lernen. Allerdings sind besonders sprachschwache Schülerinnen, Schüler und Lernende mit Deutsch als Zweitsprache kaum fähig, diese Texte eigenständig zu lesen. Um Sachtexte lese- und verständnisfördernd einsetzen zu können, braucht es unterstützende Leseaufträge, die effiziente Lesehandlungen anleiten. Das Ziel ist, dass Lernende Sachtexte selbstständig lesen und verstehen und gleichzeitig Leseroutinen und Lesestrategien aufbauen können.
Mittwoch, 6. und 27. März 2024, jeweils 15–17.30 Uhr, Campus PH Zürich |
|
ZAL Weiterbildungsangebote |
Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung |
Ein Baustein für die eigene Gesundheit
Mangelnde Wertschätzung, geringes positives Feedback und zu wenig Interesse: Dies wird von Lehrpersonen häufig im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Schulleitungen bemängelt. Folgen können sinkende Leistung und geringere Motivation, Widerstand oder Kündigung sein.
Mittwoch, 17. Januar 2024, 14–18 Uhr, Zürich |
|
Emotionale Kompetenz fördern |
Gefühle – Wahrnehmung und Umgang
Ohne Konflikte würden das Entwicklungspotential und die Reifung unserer Kinder erheblich eingeschränkt. Freude, Trauer, Wut und Angst begleiten und bestimmen unser Leben. Bereits im Kindesalter müssen wir lernen, mit den verschiedensten Emotionen umzugehen. Umso wichtiger ist es, sie dann auch sinnvoll ausdrücken zu können.
Mittwoch, 17. und 24. Januar 2024, jeweils 14–17 Uhr, Zürich |
|
Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen verstehen |
Die Bedeutung familiärer Variablen für die kindliche Entwicklung
Untersuchungen zeigen, dass in der Schweiz 22,5% aller Kinder und Jugendlichen zwischen 7 bis 16 Jahren an einer psychischen Störung leiden. Bei jedem vierten bis fünften Kind kann demnach eine psychische Störung diagnostiziert werden. Mögliche Ursachen für psychische Probleme und Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind durch bio-psycho-soziale Faktoren erklärbar. Dabei geht man jeweils von einem Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und Umwelt-/sozialen Faktoren aus. Bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter kommen den familiären Variablen eine grosse Bedeutung zu.
Samstag, 27. Januar 2024, 10–14 Uhr, Zürich |
|