PICTS Basismodul Praxisrelevantes Grundlagenwissen für den pädagogischen ICT Support (PICTS)

Das PICTS Basismodul bereitet Lehrpersonen für den pädagogischen First-Level-Support in ihrem Schulhaus oder auf ihrer Stufe vor. In dieser Rolle beraten und begleiten sie Kolleginnen und Kollegen bei der Planung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien. Das Basismodul passt in folgenden Situationen: - Eine kleine, überschaubare Schule sucht eine Person, die Kolleginnen und Kollegen als Ansprechperson für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien unterstützt. - Eine grosse Schuleinheit mit geklärtem pädagogischen ICT-Support sucht für die einzelnen Schulhäuser oder Stufen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien. - Eine Schule möchte den pädagogischen ICT-Support neu aufbauen und ermöglicht jemanden den Besuch des CAS PICTS . Das Basismodul bildet den Einstieg.

Inhalt dieser Seite

Steckbrief

Datum
20.1.–14.6.2023
Zielgruppe
Führungspersonen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
ECTS
3 ECTS
Kosten
2700 CHF
Anlass-Nr.
WM PBM.2023.01

Ziele

Die Teilnehmende

  • entwickeln ein Verständnis für Rolle und Aufgaben des pädagogischen First-Level-Supportes und kennen verschiedenen Methoden, mit denen sie ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Umsetzung des Lehrplanes 21 in den Bereichen Anwendungskompetenzen, Medien und Informatik unterstützen können
  • verfügen über ein breites Repertoire an Ideen zur Gestaltung von Unterricht mit digitalen Medien auf ihrer Unterrichtsstufe
  • können anspruchsvollere Medienprojekte planen, durchführen und auswerten;
  • nutzen kollaborative Arbeitsformen, um sich in der PICTS-Community zu vernetzen.

Inhalte

  • Rollenklärung des pädagogischen First-Level-Supportes und dazu passende Handlungsfelder, Methoden und Tool
  • Grundlagen der Medienintegration in den Unterrich
  • Gestaltung mediengestützter Unterrichtsszenarien entlang des Lehrplans 2
  • Planung und Durchführung eines Medienprojektes

Arbeitsweise

Inputreferate, praktisches Ausprobieren, Einzel- und Gruppenarbeiten (Medienprojekt), Austausch, Reflexion, Umsetzung eines Praxisbeispiels, Perspektivenwechsel (didaktischer Doppeldecker) und Online-Begleitung.

Zusatzinformation für Teilnehmende aus dem Kanton Basel-Landschaft

Jede Schule erhält von 2022-2025 vom Amt für Volksschule Basel-Landschaft ein Kontingent an Weiterbildungsplätzen zugeteilt. Für diese anmeldeberechtigten Lehrpersonen unterzeichnet die Lehrperson zusammen mit der Schulleitung eine Weiterbildungsvereinbarung und stellt diese dem Amt für Volksschulen Basel-Landschaft zur Bewilligung zu. Bei der Anmeldung durch die Lehrperson muss die unterschriebene Vereinbarung vorliegen, da ansonsten die Finanzierung durch den Kanton ausbleibt und somit die Teilnahmebedingungen der Pädagogischen Hochschule FHNW zur Anwendung kommen.

Hinweis

  • Das Modul hat einen Workload von 90 h, wovon 27 h im Präsenzunterricht stattfinden.

Kontakt

Porträtfoto von Manuela Früh

+41 43 305 50 42

Lektionen

Datum/Zeit Raum Dozent:in
Freitag, 20. Januar 2023, 8.30–16.30 Uhr LAA-M021 Carmen Scheidegger-Studer, Janine Trütsch
Freitag, 17. März 2023, 8.30–16.30 Uhr LAA-M021 Carmen Scheidegger-Studer, Janine Trütsch
Freitag, 12. Mai 2023, 8.30–16.30 Uhr LAA-M021 Carmen Scheidegger-Studer, Janine Trütsch
Mittwoch, 14. Juni 2023, 14–17 Uhr LAA-M021 Carmen Scheidegger-Studer, Janine Trütsch

Ort

Campus PH Zürich